Neun Briefe aus Sri Lanka

In den letz­ten Ta­gen des Jah­res 1979 und den ers­ten von 1980 reis­te Mar­tin Su­ter im Auf­trag von Geo nach Sri Lan­ka. Je­den Tag schrieb er auf sei­ner Her­mes Ba­by ei­nen Brief an den le­gen­dä­ren Chef­re­dak­teur, Rolf Winter.

Mar­tin Su­ter und sein Gui­de, Ran­jit Hin­de­ru­gal­la, vom Dorf­fo­to­gra­fen ab­ge­lich­tet und re­tu­schiert. Ran­jit stell­te sich un­be­merkt auf ei­nen Schemel.

1. Brief

Gal­le Face Ho­tel, Co­lom­bo, den 30.12.79

Lie­ber Rolf Winter,

Im Flug­zeug sass ein jun­ges Pär­chen aus der Schweiz mit Schwie­ger­mut­ter. Sie hat­te als Hand­ge­päck ei­ne lee­re Ba­by-Trag­ta­sche dabei.

Die un­be­küm­mer­te, hell­blon­de Hos­tess: „Geht Ihr ei­nes adoptieren?“

Er (pein­lich be­rührt und fast un­hör­bar): „Ja. “

Die un­be­küm­mer­te, hell­blon­de Hos­tess: „Ach, wie her­zig, wie alt ist es?“

Er (mit ei­nem An­flug von Va­ter­stolz und dar­um et­was lau­ter): „Zwei Mo­na­te.“ Kramt den Geld­beu­tel her­vor und zeigt ihr ein Foto.

Die un­be­küm­mer­te, hell­blon­de Hos­tess: „Nein, wie her­zig, ach, wie herzig.“

Un­ter den Zei­tungs­aus­schnit­ten, die mir die zen­tra­le Text­do­ku­men­ta­ti­on mit­ge­ge­ben hat­te, be­fin­det sich ei­ne Mel­dung aus der Süd­deut­schen Zei­tung von 1976: Han­del mit cey­lo­ne­si­schen Ba­bys. Sie be­sagt, dass ein­hei­mi­sche Ba­by­händ­ler Ba­bys für 20 Mark kau­fen, sie für 800 Mark an Ad­op­ti­ons­agen­tu­ren wei­ter­ver­kau­fen, die die­se dann wie­der­um mit Ge­winn an eu­ro­päi­sche Ad­op­tiv­el­tern weitervermitteln.

Selbst wenn an die­ser Ge­schich­te et­was dran wä­re, wä­re es die fal­sche Ge­schich­te über Sri Lan­ka. Ich weiss, dass Sie nicht er­war­ten, dass ich mich jetzt un­ab­schüt­tel­bar an die­se Sto­ry hänge.

Nach dem Film, in wel­chem Da­vid Car­ra­di­ne, die­ser un­zu­ver­läs­si­ge Ha­lo­dri, ein un­glaub­lich un­sport­li­ches Mo­tor­rad­ren­nen quer durch USA schliess­lich doch noch ge­wann, frisch­te ich mei­ne Kennt­nis­se über Sri Lan­ka auf: In­sel, der Süd­spit­ze In­di­ens vor­ge­la­gert. Seit 500 v. Chr. be­sie­delt. 1505 bis 1658 Por­tu­gie­si­sche Ko­lo­nie. Dann Hol­län­di­sche bis 1796. Dann Eng­li­sche bis 1948. 14 Mil­lio­nen Ein­woh­ner, in der gros­sen Mehr­heit Sin­gha­le­sen, in der Min­der­heit Ta­mi­len. Haupt­ex­port­gü­ter sind Tee und Kau­tschuk. Re­gie­rungs­chef ist Ju­ni­us Ja­ya­war­dene, des­sen United Na­tio­nal Par­ty der Sri Lan­ka Free­dom Par­ty un­ter Siri­ma­vo Bandar­a­nai­ke (, die 1960 die ers­te Re­gie­rungs­chefin der Welt war) ei­ne Wahl­kan­ter­nie­der­la­ge ver­pass­te. 1977 wur­de er Pre­mier­mi­nis­ter, 1978 führ­te er ein Prä­si­di­al­sys­tem ein, das den Prä­si­den­ten zum star­ken, prak­tisch nicht ab­wähl­ba­ren Mann im Staat mach­te, und wur­de Präsident.

Sei­ne Re­gie­rungs­po­li­tik ist sehr west­lich orientiert.

Er hat die Han­dels- und De­vi­sen­re­strik­tio­nen sei­ner Vor­gän­ge­rin auf­ge­ho­ben und die Rech­te der Ar­beit­neh­mer wie­der ein­ge­schränkt. Bandar­a­nai­ke warf man vor, dass sie ei­nen So­zi­al­staat ge­schaf­fen hat­te, der das vie­le Geld, das er aus­gab, nicht ein­neh­men mochte.

Die The­men der Pres­se­mel­dun­gen und Ar­ti­kel in mei­ner Do­ku­men­ta­ti­on sind: Tou­ris­mus (Tem­pel, Tee und tau­send Träu­me), So­zia­les (Ein Pa­ra­dies für Rat­ten), Wirt­schaft­li­ches (Sri Lan­ka will Bo­den gut­ma­chen) und der Kon­flikt zwi­schen Sin­gha­le­sen und Ta­mi­len. Es sind die The­men, de­nen auch ich nach­ge­hen wer­de. Die­sen The­men und den Bil­dern von Bru­no Barbey.

Mei­ne ers­ten Ein­drü­cke: Wie­der die­ser rot­blaue Strei­fen zwi­schen kei­nem Him­mel und kei­ner Er­de, wenn man im Flug­zeug aus kei­nem Schlaf ge­weckt wird zu ei­ner Zeit, für die man kein Ge­fühl mehr hat.

Der An­flug über La­gu­nen und Pal­men­strän­de, die man schon so oft auf Bil­dern ge­se­hen hat, dass man ver­ges­sen hat, dass es sie wirk­lich gibt.

Die feuch­ten 28 Grad Cel­si­us, auf die man an der Gang­way prallt, die ei­nen zu­erst ab­son­dern wol­len, wie ei­nen frem­den Or­ga­nis­mus und auf dem Weg über den Tar­mac zö­gernd und wi­der­stre­bend auf­zu­neh­men beginnen.

Die halb ge­mäch­li­che, halb chao­ti­sche Ta­xi­fahrt in die Stadt. Durch die Pal­men, die man eben erst noch nicht glau­ben wollte.

Und der Ge­ruch, der al­les aus­macht: Süss­li­ches, nicht Mo­dern­des; Blü­hen­des und Ver­blüh­tes ge­bun­den durch Kokosschalen-Rauch. 

Ein wohl­be­kann­ter frem­der Ge­ruch, der ei­nem nach zwei Ta­gen nicht mehr auf­fällt, und an den man sich erst er­in­nert, wenn man wiederkehrt.

Das Ho­tel, in dem ich re­ser­viert hat­te, hat­te kein Zim­mer frei. Ich woh­ne jetzt im Gal­le Face, dem al­ten Ko­lo­ni­al­pa­last, der sich rühmt, äl­ter als das Raf­f­les in Sin­ga­po­re zu sein, 116 Jah­re alt. Das Ho­tel wird ge­ra­de re­no­viert. Des­halb wur­den die Zim­mer­prei­se ein­fach un­ge­fähr verdoppelt.

In der wei­ten Hall und beim Bar­be­cue mit Ta­fel­mu­sik und Bran­dung fühl­te ich mich ein we­nig ge­niert. Auch die Früch­te­scha­le im gros­sen und doch muf­fi­gen Zim­mer brach­te mich et­was in Ver­le­gen­heit. Aber der Zu­stand des Ba­de­zim­mers glich das al­les wie­der et­was aus. Und auch die Ei­dech­se auf dem Nacht­tisch ge­ra­de eben: Jetzt füh­le ich mich wohl.

Vom Ho­tel bis zum In­ter­con­ti­nen­tal, das ge­baut wur­de, als Sie das letz­te Mal in Sri Lan­ka, das da­mals noch Cey­lon hiess, wa­ren, er­streckt sich ei­ne Wie­se et­wa zwei Ki­lo­me­ter dem Meer ent­lang. Heu­te Abend war sie vol­ler Licht­lein von klei­nen, ver­streu­ten Markt­stän­den. Ich ging auf ihr spa­zie­ren. Jun­ge Män­ner bau­ten ei­ne Tribüne.

Mor­gen soll ein Neu­jahrs­fest sein. Am an­dern En­de der Wie­se war ein Jahr­markt mit ei­nem hand­be­trie­be­nen Rie­sen­rad, mit Stän­den und Tanz­dar­bie­tun­gen und vie­len Menschen.

(Hel­lo, Sir. What is your Coun­try, Sir? Wel­co­me, Sir.) Auf dem Rück­weg be­glei­te­te mich ein Jun­ge. Er trug ei­nen Korb mit Nüs­sen und ei­nem klei­nen be­mal­ten Ele­fan­ten. Er sei ein Busi­ness Boy, sag­te er und be­kräf­tig­te das mit zwei Hun­der­tru­pi­en-Schei­nen. An ei­ner Stel­le auf der Wie­se, die sich in mei­nen Au­gen durch nichts von irgendeiner

an­dern Stel­le un­ter­schied, mach­te er halt. Er kön­ne jetzt nicht mehr wei­ter kom­men. Auf der an­de­ren Sei­te pas­se ihm ei­ner ab, den er ein­mal bei der Po­li­zei ver­pfif­fen ha­be. Und er zeig­te mir, wo der ihm ein Mes­ser wol­le, un­ter den Rip­pen­bo­gen, of­fen­bar auf Leberhöhe. 

Mor­gen wer­de ich mich mit Lo­thar Hoff­mann tref­fen. Ich fand sei­nen Na­men un­ter ei­nem Le­ser­brief an die NZZ. Er kor­ri­gier­te und er­gänz­te dar­in ei­nen Ar­ti­kel über Sri Lan­ka. Er schrieb, dass er seit 33 Jah­ren hier le­be und ar­bei­te. Der Mann müss­te mir wei­ter­hel­fen können.

Die Air­con­di­ti­on summt. (Sie hat zum Glück nicht die Kraft, das Zim­mer so zu un­ter­küh­len, wie es sonst Mo­de ist.)

Das Meer klingt wie ein fer­nes Som­mer­ge­wit­ter. Ich wer­de Ih­nen bald schrei­ben, wie ich Sri Lan­ka wei­ter­erlebt habe.

Mit herz­li­chen Grüssen 

Ihr

2. Brief

Gal­le Face Ho­tel, Co­lom­bo, den 31.12.79

Lie­ber Rolf Winter,

Auf dem Gal­le Face Green, in­zwi­schen weiss ich, wie die Wie­se heisst, von der ich im letz­ten Brief er­zähl­te, ist al­ler­hand los: Tau­sen­de sind dar­auf ver­sam­melt, ein klei­nes Wood­stock bei Nacht. Im Zen­trum steht die Büh­ne, die ich für ei­ne Tri­bü­ne hielt, als sie ges­tern von den jun­gen Män­nern auf­ge­baut wur­de. Seit acht Uhr spie­len ver­schie­de­ne Bands. Im Mo­ment Ka­lin­ka in asia­ti­schem Sound. Un­un­ter­bro­chen knal­len Ka­no­nen­kra­cher. Es ist fünf vor Mit­ter­nacht. Von mei­nem Fens­ter aus kann ich die gan­ze Wie­se über­bli­cken. In die­sem Au­gen­blick geht da un­ten die Höl­le los. Es muss spä­ter sein. Glück­li­ches neu­es Jahr, Rolf Win­ter, ich geh jetzt ans Fenster.

Al­so: Es gab ein of­fi­zi­el­les Feu­er­werk bei der Büh­ne. Ab er das ging un­ter in den vie­len Pri­vat­feu­er­wer­ken. Der gan­ze Gal­le Face Green explodierte.

Neu­jahr ist ein Fei­er­tag in Sri Lan­ka, ob­wohl nur acht Pro­zent der Ein­woh­ner Chris­ten sind. Die Mehr­heit sind Bud­dhis­ten, knapp ein Fünf­tel Hin­dus, sie­ben Pro­zent Mus­li­me. Aber das gan­ze Volk fei­ert die Fest­ta­ge al­ler vier Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten. So kommt es, dass Sri Lan­ka, sehr zum Leid­we­sen der neu­en Re­gie­rung und der aus­län­di­schen Wirt­schafts­part­ner, den ab­so­lu­ten Fei­er­ta­ge-Welt­re­kord hält. Letz­tes Jahr wa­ren es 17. Nächs­tes Jahr wird es min­des­tens ei­ner we­ni­ger: Der Voll­mond fällt auf den Neu­jahrs­tag. Und in Sri Lan­ka ist je­der Voll­mond­tag ein Fei­er­tag. Das hat den zu­sätz­li­chen Nach­teil, dass heu­te ab Mit­ter­nacht kein Al­ko­hol mehr ver­kauft wird. Ich kann mir den­ken, dass dies der Stim­mung am Neu­jahrs­ban­kett mit Kam­mer­mu­sik im Ball­saal ei­nen Stock tie­fer nicht eben zu­träg­lich ist. Zu­mal das Eis, als ich kurz vor Zwölf rein­schau­te, noch kei­nes­wegs ge­bro­chen schien.

Heu­te traf ich Thi­lo Hoff­mann, den Ost­schwei­zer, der 1946 hier­her kam. Er ar­bei­tet bei Baur & Co, ei­ner Fir­ma, die Kunst­dün­ger, und un­ter an­de­rem auch Agent ei­nes gros­sen Rei­se­un­ter­neh­mens und der Swis­sair ist. Herr Hoff­mann ist drah­tig, le­ben­dig, zu­vor­kom­mend, kom­pe­tent und ge­ra­de so kon­ser­va­tiv wie ein Eu­ro­pä­er nach 34 Jah­ren wird, in ei­nem Land, das er noch als Ko­lo­nie ge­kannt und ge­liebt hat.

Er steht auf dem Stand­punkt, dass es seit den Fünf­zi­ger­jah­ren berg­ab ge­he. Den Stand­punkt an­de­rer Leu­te hab ich noch nicht gehört.

Er er­zähl­te mir in kur­zer Zeit sehr viel über Land, Leu­te, Wirt­schaft, Po­li­tik, Tou­ris­mus und Folk­lo­re. Dem Meis­ten muss ich noch ein we­nig nach­ge­hen. Aber über das Pro­blem zwi­schen Sin­gha­le­sen und Ta­mi­len wa­ge ich schon zu berichten.

Et­wa 70% der Be­völ­ke­rung sind Sin­gha­le­sen, et­wa 20% Ta­mi­len, die üb­ri­gen sind Moors, Burg­hers und Malaien.

(Die Moors sind die Mus­li­me, die Burg­hers die por­tu­gie­si­schen und hol­län­di­schen Mischlinge.)

Die Ta­mi­len sind ei­ne dra­vi­di­sche Be­völ­ke­rungs­grup­pe, die aus Süd­in­di­en stammt und hin­du­is­tisch ist statt bud­dhis­tisch wie die Sin­gha­le­sen, und Ta­mil spricht statt Singhalesisch.

Und jetzt wird es kom­pli­ziert: Es gibt näm­lich zwei Ar­ten von Ta­mi­len, Sri Lan­ka Ta­mi­len und In­di­sche Ta­mi­len. Die ers­te­ren be­sie­deln seit Jahr­hun­der­ten den äus­sers­ten Nor­den und die Ost­küs­te der In­sel und er­rich­te­ten dort einst ihr ei­ge­nes Kö­nig­reich. Sie ma­chen et­was über die Hälf­te der Ta­mi­li­schen Be­völ­ke­rung aus, die heu­te auf et­wa drei Mil­lio­nen ge­schätzt wird, und sie sind Bür­ger von Sri Lan­ka. Un­ter ih­nen be­fin­den sich die mi­li­tan­ten Se­pa­ra­tis­ten, die ih­ren ei­ge­nen Staat wol­len, weil sie sich un­ter­pri­vi­le­giert füh­len oder weil sie es sind, das kann ich viel­leicht bes­ser be­ur­tei­len nach mei­ner Rei­se in den Norden.

1958 kam es zu schwe­ren Ras­sen­un­ru­hen und im Ok­to­ber des letz­ten Jah­res zu ziem­lich schweren.

Die zwei­te Grup­pe der Ta­mi­len sind In­di­sche. Sie ka­men vor im­mer­hin 150 Jah­ren, als Plan­ta­gen­ar­bei­ter der Eng­län­der. Sie le­ben iso­liert in klei­nen Fa­mi­li­en­ge­mein­schaf­ten auf den Plan­ta­gen im Lan­des­in­nern und ha­ben an­de­re Pro­ble­me als die Se­pa­ra­tis­ten. Sie sind näm­lich seit der Un­ab­hän­gig­keit Sri Lan­kas staa­ten­los und als Fremd­kör­per be­trach­tet. Beim Ver­such, das Pro­blem der In­di­schen Ta­mi­len zu lö­sen, kam es un­ter der Re­gie­rung Bandar­a­nai­ke zu ei­nem un­glaub­li­chen Menschenhandel:

Frau Bandar­a­nai­ke traf sich mit Frau Gan­dhi und wur­de mit die­ser kuh­han­dels­ei­nig dar­über, dass sie 400 000 In­di­schen Ta­mi­len die Staats­bür­ger­schaft ge­ben wür­de, wenn sie da­für die rest­li­chen 600 000 nach In­di­en ab­schie­ben dür­fe. Ge­sagt ge­tan, man ging auf die Plan­ta­gen und stell­te die er­schro­cke­nen Leu­te vor die Al­ter­na­ti­ve. Es ent­schie­den sich we­ni­ger für In­di­en als die Re­gie­rung aus un­er­find­li­chen Grün­den er­war­tet hat­te. Und wie frei­wil­lig die Ent­schei­dung der We­ni­ge­ren war, weiss man nicht. Die Leu­te wur­den und wer­den heu­te noch ein­zeln ab­ge­scho­ben, die Fa­mi­li­en­ge­mein­schaf­ten wer­den aus­ein­an­der­ge­ris­sen. Über das Auf­fang­la­ger in Süd­in­di­en ist we­nig und nichts Gu­tes zu er­fah­ren. Bis heu­te ist Sri Lan­ka auf die­se Wei­se 300 bis 400 000 In­di­sche Ta­mi­len losgeworden.

Es gibt noch ei­ne drit­te Grup­pe Ta­mi­len: Die ver­städ­ter­ten, die in den sin­gha­le­si­schen Ge­bie­ten woh­nen. Sie sind meist ge­bil­det und ge­hö­ren der ge­ho­be­nen Mit­tel­schicht an und sind an ei­nem Staa­te Ila (Ta­mi­lisch für Sri Lan­ka) schon gar nicht interessiert.

Thi­lo Hoff­mann gab mir Rat­schlä­ge für mei­ne Rei­se­rou­te und ver­mit­tel­te mir ein Au­to und ei­nen Fah­rer, der Eng­lisch, Sin­gha­le­sisch und Ta­mi­lisch spricht. Heu­te um zehn holt er mich ab.

Draus­sen kracht es im­mer noch. Ich wer­de schlecht schla­fen, den neu­en Zeit­ryth­mus ha­be ich noch nicht im Leib. Ich wer­de heu­te an ei­nen Ba­de­ort fah­ren und erst mor­gen in den Nor­den. Schliess­lich sind heu­te zwei Feiertage.

Mit herz­li­chen Grüssen

Ihr

3. Brief

Pearl Beach Ho­tel, Be­ru­wa­la, den 1.1.80

Lie­ber Rolf Winter,

Ran­jit Hin­du­ra­ga­la ist ein Lie­ben­der. Ein hin­ge­ris­se­ner Be­wun­de­rer der Frau­en. Wenn er von ih­nen spricht, und das tat er, kaum hat­te ich mich in sei­nen Peu­geot ge­setzt, dann sucht er sei­ne Wor­te aus wie ein teu­rer Gold­schmied sei­ne Sterns­ap­phi­re. Er be­schrieb mir das sin­gha­le­si­sche Schön­heits­ide­al der Frau. Nicht so dünn, wie wir das ger­ne hät­ten, aber auf kei­nen Fall dick (wie wir das meis­tens ha­ben, hät­te er ge­sagt, wenn er nicht von ei­ner so aus­er­le­se­nen Höf­lich­keit wä­re). Er mo­del­lier­te mir ei­ne Frau aus Wor­ten, die aus zar­ten Bie­gun­gen, Run­dun­gen, kaum wahr­nehm­ba­ren Er­he­bun­gen und küh­nen Schwün­gen die Pro­por­ti­on schlecht­hin er­gab. Ein Hauch von Be­dau­ern (oder war es Mit­leid mit mir?,) be­schlug sei­ne Stim­me, als er auf den Brauch zu spre­chen kam, dass die Braut un­be­rührt in die Ehe geht und von der Schwie­ger­mut­ter nur ak­zep­tiert wird, wenn sie die­ser nach­der Hoch­zeits­nacht auf ei­nem weis­sen Tuch den Be­weis ih­rer Jung­fräu­lich­keit erbringt.

Für mich sei es un­vor­stell­bar, un­ter­stell­te er, dass ein sin­gha­le­si­sches Pär­chen jah­re­lang sich lie­ben kann, oh­ne sich auch nur ein ein­zi­ges Mal zu be­rüh­ren, aus­ser mit Wor­ten, Bli­cken und Gedanken.

Ran­jit Hin­du­ra­ga­la ist dann auch ei­ne Lie­bes­hei­rat ein­ge­gan­gen. Ganz ge­gen die Tra­di­ti­on, die ei­nem Sin­gha­le­sen ei­gent­lich vor­schreibt, ein Mäd­chen aus der glei­chen Kas­te, den glei­chen so­zia­len Ver­hält­nis­sen, so­gar aus der glei­chen Ge­gend, al­so Hill Coun­try oder Low Coun­try, heimzuführen.

Er tat nichts von al­le­dem. Noch schlim­mer: Er hei­ra­te­te ei­ne Ma­lai­in und Mo­ham­me­da­ne­rin. Das be­deu­te­te, dass er von sei­ner Fa­mi­lie ent­erbt und aus der Kas­te, auch noch der obers­ten, aus­ge­stos­sen wur­de. Es scheint ihm aber nicht schlecht zu ge­hen. Er hat sein ei­ge­nes Rei­se­un­ter­un­ter­neh­men. Sol­che Rei­sen wie mit mir un­ter­nimmt er nur sel­ten und nur als Hob­by und nur an be­son­de­re Or­te und nur, weil er nie nein sa­gen kann.

Die Kas­ten, üb­ri­gens, stam­men aus der Zeit der sin­gha­le­si­schen Kö­nig­rei­che. Der Kö­nig hat­te sei­ne Bau­ern, die Go­y­ga­ma, die obers­te Kas­te. Dann hat­te er Schrei­ner (Wad­dy), Gold- und Sil­ber­schmie­de (Bad­dal), Fi­scher (Ka­ra­we), vier Kas­ten, über de­ren Rang­fol­ge man von Ge­gend zu Ge­gend an­de­rer Mei­nung is. Dann ka­men die Hand­lan­ger (Pad­dull) und zu­un­terst die Wä­scher (Rad­da). Und schliess­lich wa­ren da noch die Aus­ge­stos­se­nen, die nicht am Dorf­brun­nen trin­ken und in kei­ner fes­ten Be­hau­sung le­ben durften.

Bis vor 20 Jah­ren spiel­ten die­se Kas­ten noch ei­ne ent­schei­den­de Rol­le. Heu­te nicht mehr, sagt Ran­jit Hinduragala.

Wir fuh­ren auf der Küs­ten­stras­se ge­gen Sü­den und such­ten ein Ho­tel­zim­mer für ei­ne Nacht. Al­les war aus­ge­bucht, über­bucht. Sri Lan­ka hat zu we­nig Ho­tel­bet­ten. In den bei­den letz­ten Re­gie­rungs­jah­ren der SLFP wur­den kaum Ho­tels ge­baut. Und in den ers­ten bei­den der UNP auch kaum. Jetzt, wo die Be­wil­li­gun­gen wie­der er­teilt wur­den, sind die Kos­ten so hoch ge­stie­gen, dass sich kei­ner mehr ge­traut. Man rech­net in­zwi­schen mit Er­stel­lungs­kos­ten von et­wa 90 000 Mark pro Zim­mer. Das ist selbst für eu­ro­päi­sche Ver­hält­nis­se enorm. Die­se Si­tua­ti­on nut­zen die be­stehen­den Ho­tels zum Teil scham­los aus. Die Ho­tels an der Ost­küs­te ha­ben vom letz­ten zum nächs­ten Som­mer Preis­er­hö­hun­gen von 60% an­ge­kün­digt. Den Haupt­mo­nat Au­gust neh­men sie da­von aus. Dann wol­len sie noch ein we­nig hö­her rein.

Ich ha­be von Ho­tels ge­hört, die in der letz­ten Sai­son 50% Ge­winn er­zielt ha­ben. Und das mit 50% Belegung.

Durch ei­ne Zu­sam­men­ket­tung glück­li­cher Zu­fäl­le ha­be ich nun doch noch die­ses Bun­ga­low be­kom­men, in ei­nem Ho­tel, das be­stimmt schon bes­se­re Zei­ten aber be­stimmt nie bes­se­re Ge­schäf­te ge­se­hen hat.

Ich war ein biss­chen ba­den. Am Strand sind Schwe­den (al­le sei­en sie ver­rückt und trän­ken sie zu viel und hät­ten sie ge­spal­te­ne Zun­gen, sag­te mir ein Ka­ta­ma­ran­fah­rer. Heu­te: „Mor­gen Ka­ta­ma­ran, ganz si­cher.“ Mor­gen Ka­ta­ma­ran, ganz si­cher.“), Schwei­zer und Deut­sche. Ich war der Ala­bas­terns­te von al­len, mit ein paar ro­ten Druck­stel­len, dort wo vor­her das Hemd in der Ho­se ge­steckt hat­te. Gott, was sind wir doch für häss­li­che Menschen.

Über mir wir­belt ein Ven­ti­la­tor den dün­nen Rauch­fa­den der Mos­ki­to­spi­ra­le durch­ein­an­der. Mor­gen früh um sechs fah­ren wir nach Jaff­na, der Haupt­stadt der Sri Lan­ka Ta­mi­len. Et­wa zehn Stun­den von hier. Don Ran­jit Hin­du­ra­ga­la fährt mit ge­misch­ten Ge­füh­len. Er ist seit drei Jah­ren nicht mehr dort gewesen.

Eben hat es zu reg­nen be­gon­nen. Ich schwör’s. 

Herz­li­che Grüsse

Ihr

4. Brief

Tis­sa­we­wa Rest House, Anu­rad­ha­pura, den 2.1.80

Lie­ber Rolf Winter,

Stel­len Sie sich vor, 270 Ki­lo­me­ter durch ei­ne Fuss­gän­ger­zo­ne zu fah­ren, die knapp dop­pelt so breit ist wie Ihr Au­to, und auf die sich schrott­rei­fe Au­to­bus­se ver­irrt ha­ben, die al­le paar Me­ter ei­nen Halt ma­chen oder bun­ten brei­ten Last­wa­gen aus­wei­chen. Wir fuh­ren fast den gan­zen Weg durch Ko­kos­pal­men. Bei vie­len wa­ren die Kro­nen durch Sei­le mit­ein­an­der ver­bun­den. Das sind die luf­ti­gen Fel­der der Tod­dy­bau­ern. Tod­dy ist der Palm­wein Sri Lan­kas. Er wird aus dem Nek­tar der Knos­pen der Ko­kos­pal­men ge­won­nen. Die Knos­pe wird zu­sam­men­ge­bun­den, da­mit sie nicht auf­blüht, zwei­mal am Tag neu an­ge­schnit­ten und mit ei­nem Horn ge­klopft. In der Zwi­schen­zeit läuft der Nek­tar in ein Ge­fäss. Der Tod­dy­bau­er ar­bei­tet mor­gens und abends in sei­nen Fel­dern. Da­mit er nicht je­de Pal­me ein­zeln er­klet­tern muss, hat er die Sei­le ge­spannt. Im­mer zwei über­ein­an­der. Ei­nes für die Füs­se, ei­nes für die Hän­de. So spa­ziert er von Kro­ne zu Krone.

Der Nek­tar wird zu Si­rup ein­ge­kocht und ver­go­ren. Das, gibt den Tod­dy. Und wenn man die­sen brennt und das Ge­brann­te lan­ge ge­nug la­gert, hat man Ar­rack. Bei­des Leib­ge­trän­ke der Sri Lanker.

Eben kam ei­ne Be­schwer­de über mein Ge­klap­per. Ich muss unterbrechen.

Sub­has Ho­tel, Jaff­na, den 3.1.80 

Lie­ber Rolf Winter,

Ges­tern kam ich nicht ein­mal da­zu, Ih­nen zu sa­gen, war­um wir auf un­se­rer Fahrt nach Jaff­na in Anu­rad­ha­pura Sta­ti­on machten:

Ers­tens we­gen der schö­nen Bil­der, die Bru­no Bar­bey dort ge­macht hat. Und zwei­tens, weil die­ser Ort be­deut­sam ist für die Be­zie­hung zwi­schen Sin­gha­le­sen und Ta­mi­len im heu­ti­gen Sri Lanka.

Anu­rad­ha­pura war die Haupt­stadt des gleich­na­mi­gen Kö­nig­rei­ches und des sin­gha­le­si­schen Bud­dhis­mus. Dort wächst der Bo-Baum, das ers­te bud­dhis­ti­sche Hei­lig­tum Sri Lan­kas. Im drit­ten Jahr­hun­dert vor Chris­tus wur­de der sin­gha­le­si­sche Kö­nig De­va­n­a­m­pi­ya­tis­sa von Ma­hin­da, dem Sohn des in­di­schen Kö­nigs Aso­ka zum Bud­dhis­mus be­kehrt. Als die­ser Aso­ka bat, ihm et­was zu ge­ben, das er an­be­ten konn­te, über­brach­te ihm des­sen Toch­ter den Trieb ei­nes Bo-Bau­mes: (Blät­ter sym­bo­li­sie­ren das Ver­lan­gen, es trägt nur we­nig Früch­te in­mit­ten des dich­ten Lau­bes. Das Ver­lan­gen, das man über­win­den muss, um das Nir­wa­na zu er­rei­chen, den Zu­stand des Nicht-Wie­der­ge­bo­ren-Wer­den-Müs­sens.) Der hei­li­ge Baum wuchs und ge­dieh. Und Anu­rad­ha­pura mit ihm. Bis es im elf­ten Jahr­hun­dert von der Ar­mee des ta­mi­li­schen Kö­nigs El­la­ra er­obert und ge­schleift wur­de. Dass die Ta­mi­len die hei­li­ge Stadt der Sin­gha­le­sen in Schutt und Asche ge­legt ha­ben, ist bis heu­te nicht aus den Köp­fen und Schul­bü­chern ver­schwun­den. Die bei­den Ge­gen­spie­ler, der sin­gha­le­si­sche Kö­nig Du­tu­ge­munu und der ta­mi­li­sche El­la­ra sind die Hel­den der be­tref­fen­den eth­ni­schen Grup­pen ge­wor­den. Und die bei­den Da­ga­bas, die Bru­no fo­to­gra­fier­te, wie sie schön und er­ha­ben aus dem Mor­gen­dunst wach­sen, wie Lo­tus­blü­ten aus dem Sumpf, sind ei­ne un­über­seh­ba­re Er­in­ne­rung dar­an. Sie sind die Gröss­te und die Zweit­gröss­te Da­ga­ba der Welt.

Das al­les, und dass die Ta­mi­len geld­gie­rig sei­en, macht sie nicht be­son­ders be­liebt bei den Sin­gha­le­sen. Und ich kann mir nicht vor­stel­len, dass man sie das nie hat spü­ren lassen.

Auf der Stras­se nach Jaff­na war fast kein Ver­kehr. Aber wir ka­men doch sehr lang­sam vor­wärts: Kuh­her­den, Hun­de, die mit­ten auf der Stras­se schlie­fen, und die Lö­cher, die die eben zu En­de ge­gan­ge­ne Re­gen­zeit in die Stras­se ge­fres­sen hat­te. Da­zu kam, dass es Ran­jit, je nä­her wir dem Ta­mil-Ge­biet ka­men, des­to we­ni­ger ei­lig hat­te. So schien es mir we­nigs­tens. Ich ha­be auch den Ein­druck, dass es län­ger als drei Jah­re her ist, dass er hier war. Und dass über die Ge­gend der Aus­nah­me­zu­stand ver­hängt war, und dass uns im­mer mehr Mi­li­tär be­geg­ne­te, wirk­te auch nicht sehr beruhigend.

Das Land wur­de lang­sam fla­cher, der Wald lich­te­te sich, die Bäu­me wur­den nied­ri­ger, die Ko­kos­pal­men sel­te­ner. Da­für sah man im­mer mehr Pal­mei­ra-Pal­men. Ein paar Meilen

vor dem Ele­phant-Pass, dem Damm, der den äus­sers­ten Nor­den mit dem Sü­den ver­bin­det, nah­men wir zwei Sol­da­ten auf. Sie er­zähl­ten uns, dass der Aus­nah­me­zu­stand vor drei Ta­gen auf­ge­ho­ben wor­den sei. All es sei ru­hig. Sie muss­ten zum Check­point, der am Ele­phant-Pass er­rich­tet wor­den war. Wenn es nach den Se­pa­ra­tis­ten gin­ge, wä­re dort die Gren­ze des Staa­tes Ila.

Ich kann äus­ser­lich kei­nen Un­ter­schied zwi­schen Ta­mi­len und Sin­gha­le­sen ent­de­cken. Aus­ser den, dass die Frau­en nach Sit­te der Hin­dus ei­nen Punkt auf der Stir­ne tra­gen. Ei­nen schwar­zen, wenn sie le­dig, ei­nen gros­sen ro­ten, wenn sie ver­hei­ra­tet sind. Aber man sieht nicht vie­le Frau­en auf der Stras­se. Und die Sicht in die Vor­gär­ten ist ei­nem durch Zäu­ne aus Palm­blät­tern ver­wehrt. Das ist der au­gen­fäl­ligs­te Un­ter­schied den Dör­fern im Sü­den: Man sieht sie nicht.

Jaff­na ist ei­ne lau­te, hef­ti­ge, bun­te Stadt. Wir bum­mel­ten durch den Ba­zar (weit und breit kei­ne Tou­ris­ten), und ich ass mein ers­tes Cur­ry mit der Hand und von ei­nem grü­nen Ba­na­nen­blatt. Es war auch mein bes­tes. Und es ist auch schon zwölf Stun­den her und bis jetzt ist noch al­les in Ordnung.

Über die Un­ru­hen vor ei­nem Jahr ist nichts zu er­fah­ren. Auch der äl­te­re Herr, der uns die Um­ge­bung von Jaffna

zeigt, er­zählt nur ei­ne kon­fu­se Ge­schich­te, nach der die jun­gen Män­ner, die sich die Haa­re nicht schnit­ten, von der Po­li­zei schi­ka­niert wor­den sei bis sich de­ren Freun­de zu­sam­men­ge­tan hät­ten und die Po­li­zei an­grif­fen. Und als wir an den Rui­nen ei­nes gros­sen Dor­fes vor­bei­fuh­ren, mur­mel­te er et­was von Kas­ten­un­ru­hen. Und als wir bei ei­nem La­den in der Nä­he ei­nes ab­ge­le­ge­nen Tem­pels an­hal­ten und ei­nen Tee trin­ken woll­ten, sträub­te er sich. Als wir vor­bei wa­ren, sag­te er, das sei ein schlech­ter Platz. Da sei ein Bür­ger­meis­ter von Jaff­na er­mor­det wor­den. (Par­tei­zu­ge­hö­rig­keit: TULF, Ta­mi­li­sche Ver­ei­nig­te Be­frei­ungs­front.) Und als ich frag­te war­um, sag­te er: „Wir re­den hier nicht ger­ne über Po­li­tik. Wenn die Po­li­ti­ker zu uns kom­men und sa­gen, dass wir sie wäh­len sol­len, sa­gen wir im­mer zu al­len ja. Am Schluss ent­schei­den wir dann sel­ber. So be­kommt man kei­nen Ärger.“

Da­für war er ge­sprä­chi­ger, als ich ihn über die Hei­rats­bräu­che aus­frag­te. Al­le Bräu­te wür­den vom Va­ter des Bräu­ti­gams aus­ge­sucht. Die Braut­leu­te hät­ten zu ge­hor­chen, die El­tern wuss­ten bes­ser als die Jun­gen, wer zu­sam­men­pas­se. Wer sich dem wi­der­set­ze, wür­de aus­ge­stos­sen und ge­he zu­grun­de. Von hun­dert Ehen sei­en nur zwei Lie­bes­hei­ra­ten. Die Mäd­chen müs­sen auch un­be­rührt in die Ehe ge­hen. Aber die sin­gha­le­si­sche Me­tho­de mit dem weis­sen Tuch in der Hoch­zeits­nacht bräuch­ten sie nicht. Sie hät­ten ei­ne, bei der man nicht schum­meln kön­ne: Die Töch­ter von der Pu­ber­tät an nie mehr al­lei­ne aus dem Haus lassen.

Der Mann hat­te 36 Jah­re in ei­ner Bank in Co­lom­bo ge­ar­bei­tet. Die Fa­mi­lie blieb im Nor­den, und er be­such­te sie je­den Mo­nat. Als er jün­ger war zwei­mal. Als er es nicht mehr so nö­tig hat­te, ein­mal. So le­ben sehr vie­le Män­ner aus der Ge­gend. Jetzt ist er pen­sio­niert und ar­bei­tet ge­gen Bett und Es­sen in die­sem Ho­tel. Er kön­ne nicht den gan­zen Tag zu­hau­se sit­zen und sei­ne Frau und sei­ne Kin­der anglotzen.

Un­ter­wegs tra­fen wir auf ei­nen Trau­er­zug. Tromm­ler führ­ten ihn an, da­hin­ter tru­gen vier Män­ner die Bah­re, die von ei­nem weis­sen Tuch ver­deckt war, da­hin­ter ka­men Män­ner, die in klei­nen Scha­len Op­fer­ga­ben hiel­ten, da­hin­ter die Trau­er­gäs­te, al­le in weiss. Frau­en wa­ren kei­ne da­bei. Sie wa­ren zu­hau­se und rei­nig­ten das Haus und be­rei­te­ten ei­ne Mahl­zeit vor. Die letz­te für die nächs­ten fünf Ta­ge. In der Trau­er­zeit brin­gen die Nach­barn das Es­sen. Wenn es nicht ge­ra­de Frei­tag oder Sams­tag ist, und wenn die Ver­wand­ten zur Ver­fü­gung sind, kre­mie­ren die Ta­mi­len ih­re To­ten noch am Ster­be­tag. An­dern­falls bal­sa­mie­ren sie sie ein bis zur Kremierung.

Die Tromm­ler schlu­gen ei­nen schnel­len Takt. Die Män­ner gin­gen rasch, wie wenn sie die Sa­che schnell hin­ter sich brin­gen woll­ten. Wir fuh­ren in ge­büh­ren­dem Ab­stand hin­ter­her. Aber der äl­te­re Herr dräng­te Ran­jit zu über­ho­len. Er sol­le ru­hig hu­pen. Als er endlich

wi­der­wil­lig und ganz kurz hup­te, dreh­te sich der letz­te um, rann­te zur Spit­ze des Zu­ges, di­ri­gier­te die Tromm­ler, die Lei­chen­trä­ger, die Trau­ern­den von der Stras­se. Als wir pas­sier­ten, lä­chel­ten sie uns ver­le­gen an. Wie wenn sie sich da­für ent­schul­di­gen woll­ten, dass sie zu ver­tieft wa­ren, um zu hö­ren, dass wir we­gen ih­nen un­se­re Fahrt ver­lang­sa­men mussten.

Mit herz­li­chen Grüssen

Ihr

5. Brief

Ir­gend­ein Rest­haus im Dun­keln, zwi­schen Jaff­na und Mi­hin­ta­le, den 4.1.80

Lie­ber Rolf Winter,

Ges­tern fuh­ren wir al­so zur In­sel Delft, wie ich es mir in den Kopf ge­setzt hat­te, als ich hör­te, dass es dort wil­de Po­nies gibt, weil je­mand (wer, fin­de ich noch her­aus) ir­gend­wann (wann, auch) aus ir­gend­ei­nem Grund (aus wel­chem, auch) dort ei­ne Pfer­de­ranch ge­macht und ver­las­sen hat.

Wir fuh­ren von Jaff­na ge­gen Nor­den. Nach ein paar Mei­len hör­te das Fest­land auf und die Stras­se führ­te über lan­ge Däm­me von In­sel zu In­sel. Im rech­ten Win­kel zu den Däm­men wa­ren in­ge­niö­se Fisch­zäu­ne ge­spannt, de­ren ein­zi­ger Aus­weg in ei­ner un­ent­rinn­ba­ren Reu­se en­de­te. Über uns kreis­ten Raub­vö­gel, die sie hier Hawk Ea­gle, nen­nen. Ich wer­de mich er­kun­di­gen, wie man sie auf Deutsch nennt.

Auf der letz­ten In­sel en­de­te die Stras­se an ei­nem Boots­steg. Wir lies­sen den Wa­gen ste­hen und stie­gen in den ros­ti­gen Kahn, der ein­mal täg­lich nach Delft fährt. Die Schiffs­kar­te kos­te­te 50 Cents, et­wa vier Pfen­nig, für ei­ne im­mer­hin stün­di­ge Über­fahrt. Das ist so­gar in den Au­gen der Ein­hei­mi­schen we­nig, die sich sonst, auch wenn sie zur Mit­tel­klas­se ge­hö­ren, nichts leis­ten kön­nen, was für ei­nen Tou­ris­ten, der zu Hau­se nicht ein­mal zur Mit­tel­klas­se ge­hört, ein Klacks ist. Ran­jit, im­mer­hin Ma­na­ging Part­ner ei­nes Rei­se­bü­ros, Un­ter­neh­mer und Mit­glied des Li­ons Club, nimmt sich ein Mo­nats­ge­halt von et­wa acht­zig Mark. Dar­auf kom­me ich spä­ter, wenn ich auf­ge­hört ha­be, mich um das The­ma Tou­ris­mus zu drücken.

Delft ist ein topf­ebe­nes Ko­ral­len­riff, et­wa 300 Qua­drat­ki­lo­me­ter gross. Es ist am Ost­ende und am Wes­t­en­de be­sie­delt. Im In­nern wohnt nie­mand, denn nur an der Küs­te gibt es Süss­was­ser. Die In­sel hat et­wa 700 Be­woh­ner, ei­nen Bus, ei­nen Po­li­zei­jeep, ei­nen Trak­tor und ei­nes die­ser Zwei­räd­ri­gen Land­wirt­schafts­fahr­zeu­ge mit An­hän­ger. Da­mit mach­ten wir ei­ne holp­ri­ge Inselrundfahrt.

Im In­nern sieht die In­sel aus wie te­xa­ni­sche Step­pe. Und die wil­den Po­nies glei­chen wil­den Mus­tangs. Und Kuh­her­den gibt es auch. Und zwei Hir­ten, die wir sa­hen, wa­ren be­rit­ten. Und der Teu­fel soll mich ho­len, wenn nicht ei­ner ein Las­so schwang. Und bei al­le­dem hät­te man die Süd­spit­ze In­di­ens se­hen kön­nen, wenn es kla­rer ge­we­sen wäre.

Am West­ufer lag ein Fi­scher­dorf. Nied­ri­ge Hüt­ten aus Palm­blät­tern, Sei­te an Sei­te, wie Zel­te. Zehn Me­ter von der gut­mü­ti­gen Bran­dung ent­fernt. Wie im Pro­spekt für Aben­teu­er­fe­ri­en, nur dass die Leu­te ar­bei­te­ten. Sie hol­ten die Net­ze ein, sie sas­sen im Schat­ten ei­nes Palm­we­del-Pa­ra­vans und schupp­ten hun­der­te von klei­nen Sal­men, wenn ich rich­tig ge­hört ha­be, die sie ein­pö­kel­ten und zum Trock­nen an die Mit­tags­son­ne leg­ten, die so heiss und weiss war, dass al­le Far­ben verschwanden.

Zwei jun­ge Män­ner aus dem Dorf wa­ren mit uns ge­kom­men. Sie ar­bei­te­ten in Co­lom­bo und wa­ren nur für ein paar Ta­ge hier. Sie konn­ten mir et­was mehr über das er­zäh­len, was al­le Welt das Pro­blem von vor ei­nem Jahr nennt. Es hat sich of­fen­bar um ei­nen Auf­stand der ta­mi­li­schen Ju­gend für die Un­ab­hän­gig­keit ge­han­delt. Oder um die Vor­be­rei­tun­gen da­für. Ich komm schon noch dar­auf. Auf die an­de­re Fra­ge, ob sie das Mäd­chen hei­ra­ten wür­den, das ih­nen der Va­ter vor­schlägt, nick­ten sie bei­de. Sie könn­ten es sich nicht leis­ten, auf das Er­be und die Un­ter­stüt­zung der Fa­mi­lie und auf die Mit­gift der Braut zu verzichten.

Am Nach­mit­tag nah­men wir das Schiff zu­rück und mach­ten uns auf den Weg an die Ost­küs­te. Ran­jit war ein we­nig auf­ge­wühlt. Man hat­te ihn sehr ab­wei­send be­han­delt. Oder viel­leicht ein­fach nor­mal, was für ei­nen, der sich die sin­gha­le­si­sche Herz­lich­keit ge­wöhnt ist, sehr ab­wei­send wirkt.

Wir hat­ten uns in der Zeit ver­schätzt und wur­den von der Dun­kel­heit über­rascht. Das ist nicht an­ge­nehm auf die­ser Stras­se. Es soll in letz­ter Zeit bis auf die Zäh­ne be­waff­ne­te We­ge­la­ge­rer ge­ben. Ich kann es zwar nicht recht glau­ben. Aber es hat mich im­mer­hin er­staunt, was der Po­li­zei­chef der Stadt, in der es kei­ne Zim­mer mehr gab, al­les un­ter­nom­men hat, um uns unterzubringen.

Heu­te ist al­les sehr stil­echt: Die Lam­pe in mei­nem Zim­mer ist ein Ven­ti­la­tor. Un­ter­ar­me und Na­se sind son­nen­ver­brannt. Auf dem rech­ten Ober­arm, der ges­tern Nacht zu na­he am Mos­ki­to­netz war, bren­nen acht Sti­che, Die Du­sche, auf die ich mich ge­freut hat­te, rie­selt wie ei­ne Pi­pet­te. Die Schreib­ma­schi­ne macht Buch­sta­ben­ab­stän­de, wie es ihr passt.

Nur Mar­le­ne Diet­rich ist noch nicht fra­gen ge­kom­men, ob noch Gin in mei­ner Fla­sche sei.

Herz­li­che Grüsse

Ihr

6. Brief

Nil­a­veli Beach Ho­tel, Nil­a­veli, den 6.1.80

Lie­ber Rolf Winter,

Seit ges­tern hält mich sanft und süss und nach­gie­big der Lu­xus um­fan­gen. Ich sit­ze in mei­nem Zim­mer, des­sen Luft ein star­ker aber lei­ser Ven­ti­la­tor in der ge­nau rich­ti­gen Be­we­gung hält. Ich sit­ze mit dem Ge­sicht zum Fens­ter und rau­che im­por­tier­te eng­li­sche Zi­ga­ret­ten. Wenn ich auf den Knopf der Klin­gel drü­cken wür­de, wä­re au­gen­blick­lich ei­ner die­ser laut­lo­sen, ver­ständ­nis­vol­len jun­gen Män­ner im rot­schwarzen Ba­tik-Sa­rong da, und ich könn­te bei ihm ei­nen Drink be­stel­len oder De­vil­led Prawns oder ei­ne Ko­kos­nuss. Zwi­schen mei­nem Pult und dem Sand liegt nur mei­ne klei­ne eben­erdi­ge Ve­ran­da, auf der zwei be­que­me Korb­ses­sel ste­hen. Vor mir ein schat­ti­ges Wäld­chen aus selt­sa­men Bäu­men. Dar­in ste­hen ver­streut weis­se Holz­ti­sche und Stüh­le. Wo es geht, hän­gen Hän­ge­mat­ten. Manch­mal schnat­tern un­ver­mit­telt und auf­ge­regt schil­lern­de Vö­gel im wäch­ser­nen Blät­ter­werk. Schma­le, seit ei­ni­gen Mi­nu­ten er­leuch­te­te Plat­ten­we­ge füh­ren in an­mu­ti­gen, zu­fäl­li­gen Win­dun­gen am Swim­ming­pool vor­bei, in dem wahr­schein­lich nor­ma­ler­wei­se lau­ter schö­ne Men­schen schwim­men, zum na­hen Strand. Ich kann die Phos­phor­bran­dung se­hen und hö­ren. Swisch, swisch über­tönt die sanf­te Mu­sik aus dis­kre­ten Laut­spre­chern. Mor­gen fah­ren wir wei­ter, Ehrenwort.

Es ist Re­gen­zeit an der Ost­küs­te. Dar­um sind wir auch prak­tisch die ein­zi­gen Gäs­te. Nur spielt auch hier das Wet­ter ver­rückt: Die Son­ne scheint und ei­ne lieb­li­che Bri­se weht. Wenn das die Aber­tau­sen­de an der Süd­west­küs­te wüss­ten. In drei Ta­gen wä­ren sie hier, hät­ten den Koch zu Gu­lasch und Pom­mes Fri­tes ge­zwun­gen, wür­den die freund­li­chen Strand­händ­ler wie Mos­ki­tos ver­scheu­chen und über die Prei­se schimpfen.

Hier Das ist jetzt näm­lich so der Stil an der Süd­west­küs­te, seit die­se ver­mark­tet wird. (An der Ost­küs­te ver­sucht man das durch ei­nen Ho­tel-Bau­stopp zu ver­hin­dern.) Vor sie­ben Jah­ren, als ich hier war, und als Sie hier wa­ren erst recht, wa­ren die Leu­te dort an­ders. Freund­lich aus pu­rem Ver­gnü­gen, arg­los und un­be­rech­nend. Sie in­ter­es­sier­ten sich für ei­nen und wa­ren glück­lich, wenn man sich für sie in­ter­es­sier­te. Aber seit je­den Win­ter Heer­scha­ren von haupt­säch­lich sol­chen Leu­ten die Küs­te be­la­gern, die sich in die­sem Land ein­zig und al­lein für die Tat­sa­che in­ter­es­sie­ren, dass sie sich hier den Arsch bräu­nen kön­nen, wäh­rend die da­heim sich den­sel­ben ab­frie­ren, ha­ben die Men­schen hier da­zu­ge­lernt. Sie ver­gel­ten In­ter­es­se­lo­sig­keit mit Auf­dring­lich­keit, Un­freund­lich­keit mit Schein­hei­lig­keit, Klein­lich­keit mit Wu­cher. Sie stam­men aus ei­ner Kul­tur, in der das Pa­tri­ar­chat herrsch­te. Sie wa­ren sich ge­wohnt, den we­ni­gen Rei­chen mit Be­wun­de­rung und Ver­eh­rung zu be­geg­nen, weil sie wuss­ten, dass es für die­se ei­ser­nes Ge­setz war, ih­nen zu hel­fen, wenn es ih­nen schlecht ging und sie bei Miss­ern­ten durch­zu­füt­tern. Jetzt ha­ben sie ge­merkt, dass von den neu­en Su­per­rei­chen, die als Speng­ler­meis­ter in der Stun­de so­viel ver­die­nen, wie sie im Mo­nat nicht, nichts von an­nä­hernd die­ser Art zu er­war­ten ist, dass sie in die­ser un­er­schwing­li­chen Welt, an den schöns­ten Or­ten ih­rer In­sel nicht er­wünscht sind.

Ich weiss schon, ich sit­ze hier im schie­ren Lu­xus und schrei­be Eli­tä­res nie­der. Ich has­se es auch, wenn ei­ner sagt, der ver­damm­te Mas­sen­tou­ris­mus hat mir Aca­pul­co ver­saut. Ich mei­ne ja nur: Die Lieb­lo­sig­keit und Ge­dan­ken­lo­sig­keit ei­nes Tei­les der ge­wiss wohl­mei­nen­de, im Reich­sein ja un­ge­üb­ten Gäs­te in die­sem wun­der­schö­nen Land hat schon jetzt viel Scha­den angerichtet.

Mor­gen fah­ren wir nach Kan­dy, wo Bru­no das Be­ra­he­ra fo­to­gra­fiert hat. Dar­über möch­te ich mehr er­fah­ren. Und über das gros­se Be­wäs­se­rungs­pro­jekt, an dem dort oben ge­ar­bei­tet wird.

Herz­li­che Grüs­se von Ih­rem Sri Lan­ka Korrespondenten

7. Brief

Bei Mr. und Mrs. Block, Kan­dy, den 7.1.80

Lie­ber Rolf Winter,

Wir er­reich­ten Kan­dy schon ge­gen Mit­tag. Wir fuh­ren bei der Him­mels­fes­tung Si­gi­ri­ya vor­bei, dem Fel­sen, der auf Bru­nos Bil­dern aus­schaut wie ein rie­si­ges, auf ewig im Dschun­gel ge­stran­de­tes Schlachtschiff.

Si­gi­ri­ya war im fünf­ten Jahr­hun­dert 18 Jah­re lang die atem­be­rau­bends­te Stadt der In­sel. Man be­trat sie durch den Ra­chen ei­nes gi­gan­ti­schen Lö­wen, von dem heu­te noch die stei­ner­nen Pran­ken zu se­hen sind, und ge­lang­te über ei­ne Ga­le­rie, die sich am Fels em­por­wand zum Gip­fel, mit sei­nen Pa­läs­ten, Tem­peln, Gär­ten und Tei­chen. Die Stadt war von Kö­nig Kas­sa­pa er­baut wor­den, der sei­nen Va­ter, Kö­nig Dha­tus­e­na um­ge­bracht hat­te und es dann vor­zog, Anu­rad­ha­pura zu ver­las­sen und sein Reich vom Fel­sen des Lö­wen aus zu re­gie­ren. Sein Halb­bru­der, Mog­gal­la­na, war näm­lich nach In­di­en ge­flüch­tet, um dort ei­ne Ar­mee auf­zu­stel­len. Zur gros­sen Schlacht zwi­schen den bei­den kam es nicht. Es heisst, dass Kas­sa­pas Ar­mee ge­flo­hen sei, weil sie es als Zei­chen zum Rück­zug auf­fass­te, als die­ser mit sei­nem Ele­fan­ten ei­nem Sumpf aus­wich. Um der Ge­fan­gen­nah­me zu ent­ge­hen, soll Kas­sa­pa sich die Keh­le durch­schnit­ten ha­ben. Das war das En­de von Si­gi­ri­ya. Nur die be­rühm­ten Fres­ken der üp­pi­gen jun­gen Da­men, die so schön sind, dass es egal ist, dass man ih­re Be­deu­tung nicht kennt, sind üb­rig geblieben.

Die Stras­se nach Kan­dy stieg sach­te an durch ei­ne frucht­ba­re ver­schwen­de­ri­sche Land­schaft. Ei­ne Fahrt durch ei­nen rie­si­gen bo­ta­ni­schen Gar­ten. Pad­dy-Fel­der, Ka­kao-Plan­ta­gen, Kaf­fee­stau­den, Ko­kos­pal­men, die von Pfef­fer­ran­ken um­schlun­gen sind. Den gan­zen Weg säu­men Ge­würz­gär­ten, drei­spra­chig be­schil­dert ma­chen sie sich die Tou­ris­ten abspenstig.

So­gar Do­nald Duck, goss und bunt und lus­tig, muss als Blick­fang herhalten.

Die letz­te Haupt­stadt der Kö­ni­ge von Kan­dy ist nie er­obert wor­den. Kö­nig Sri Vi­kra­ma Ra­jah Sing­ha, der aus Angst vor sei­nen kol­la­bo­ra­ti­ons­be­rei­ten Un­ter­ta­nen als Ge­fan­ge­ner in sei­nem ei­ge­nen Pa­last leb­te, über­gab die Stadt 1815 den Bri­ten, un­ter der Be­din­gung, dass sie den Bud­dhis­mus und die In­sti­tu­tio­nen von Kan­dy schüt­zen und er­hal­ten. Die­ser Kon­ven­ti­on ha­ben es die Tau­sen­de von Tou­ris­ten zu ver­dan­ken, dass ih­nen je­des Jahr ein der­art pom­pö­ses Pe­ra­he­ra be­schie­den ist.

Die Pe­ra­he­ra be­steht aus ei­ner Rei­he von Pro­zes­sio­nen, Ri­ten, Fei­ern und Fes­ten. Sie fin­det im Ju­li statt und dau­ert zehn Ta­ge. Ihr Hö­he­punkt ist die Pro­zes­si­on, in der auf ei­nem ge­schmück­ten Ele­fan­ten ei­ne Nach­bil­dung der Scha­tul­le mit der hei­li­gen Zahn­re­li­quie mit­ge­führt wird. Von da­her stam­men Bru­nos Fo­tos von ge­schmück­ten Ele­fan­ten. Ich kann nicht gut dar­über schrei­ben, weil ich es nicht er­lebt ha­be. Aber ich weiss ge­nug für Bild­un­ter­schrif­ten in je­der ge­wünsch­ten Länge.

Die rich­ti­ge Re­li­quie, ein Zahn von Lord Bud­dha, be­fin­det sich im Da­lada Ma­li­ga­wa, im Tem­pel des hei­li­gen Zahns, ei­nem klei­nen, kunst­voll ge­schmück­ten Ge­bäu­de, das von ei­nem im­po­san­te­ren, grös­se­ren und neue­ren (17. Jahr­hun­dert) um­ge­ben ist. Die Scha­tul­le, in der die Re­li­quie auf­be­wahrt wird, die im vier­ten Jahr­hun­dert im Haar ei­ner Prin­zes­sin von In­di­en nach Kan­dy ge­schmug­gelt wur­de, ist hin­ter di­cken Tü­ren ver­schlos­sen, die drei­mal am Tag für die Gläu­bi­gen ge­öff­net wer­den. Das heisst, heut­zu­ta­ge vor al­lem für die Un­gläu­bi­gen. Wenn näm­lich die drei Pries­ter mit ih­ren drei Schlüs­seln fei­er­lich die drei Schlös­ser auf­schlies­sen, dann war­ten schon ein paar hun­dert Tou­ris­ten, die ei­gens da­für her­ge­fah­ren wor­den sind, ei­nen Blick auf die Scha­tul­le wer­fen zu kön­nen. In ei­nem der wich­tigs­ten Hei­lig­tü­mer des Bud­dhis­mus herrscht die At­mo­sphä­re ei­ner Tran­sit­hal­le beim Auf­ruf ei­nes Jum­bo-Char­ters nach Las Pal­mas. Da­ge­gen kom­men tau­send Räu­cher­stäb­chen, Jas­min- und Tem­pel­blü­ten nicht an. Ran­jit, der als from­mer Bud­dhist ein Blu­men­op­fer dar­brach­te, war trau­rig und zwei­fel­te ei­nen Au­gen­blick an sei­nem Beruf.

Die meis­te Zeit in Kan­dy ver­brach­te ich da­mit, In­for­ma­tio­nen über das Ma­ha­vel­li Pro­jekt zu fin­den. Das Pro­jekt will mit dem Was­ser des Ma­ha­vel­li­flus­ses 900 000 acres Land, 90%  da­von Pad­dy­fel­der, be­wäs­sern. 246 000 acres sind schon be­wäs­sert, seit Jahr­hun­der­ten zum Teil, der Rest soll nach dem Wil­len der Re­gie­rung schon 1983 so­weit sein. Das ist er­staun­lich, zu­mal dies 17 Jah­re frü­her als ur­sprüng­lich ge­plant ist. Dar­um woll­te ich über den Stand der Ar­bei­ten et­was er­fah­ren. Aber es fand sich kein Be­am­ter, der sich kom­pe­tent fühl­te, mir Aus­kunft zu geben.

Da­für wa­ren wir zum Tee ein­ge­la­den bei der Frau ei­nes Ta­mi­len. Und sie er­zähl­te ein we­nig, wie sie die Un­ru­hen im Au­gust 1977 er­lebt hat­te. Die gan­ze Fa­mi­lie trau­te sich nicht mehr aus dem Haus, in den ers­ten Ta­gen. Spä­ter trau­te sie sich nicht ein­mal mehr ins ei­ge­ne Haus, denn Ta­mi­len­häu­ser wur­den ge­plün­dert und manch­mal so­gar in Brand ge­steckt. Ih­res wur­de auch ge­plün­dert, wäh­rend sie sich bei sin­ga­le­si­schen Freun­den ver­steck­ten. Ihr Mann, der Staats­be­am­ter und ein­zi­ger Ta­mi­le un­ter sei­nen 73 Kol­le­gen ist, be­sass vie­le sin­gha­le­si­sche Freun­de. Die Frau traut sich auch heu­te kaum aus dem Haus und hat kei­ne ru­hi­ge Mi­nu­te, bis die Toch­ter von der Schu­le und der Mann vom Bü­ro zu­rück sind. Das klei­ne Haus, das sie be­woh­nen, wol­len sie nicht kau­fen, weil ih­nen die La­ge zu un­si­cher ist. Und ein Haus in Jaff­na kön­nen sie nicht kau­fen, weil seit 1977 die Nach­fra­ge so gross ist, dass sich die Prei­se ver­vier­facht haben.

Die Aus­schrei­tun­gen fin­gen ei­nen Mo­nat nach dem Erd­rutsch-Wahl­sieg der UNP an. Die ge­nau­en Ur­sa­chen sind noch Ge­gen­stand ei­ner Un­ter­su­chung, die von ei­ner Ein­mann-Kom­mis­si­on vor­ge­nom­men wird, er­fah­rungs­ge­mäss ei­ni­ge Jah­re dau­ert und wahr­schein­lich nie ver­öf­fent­licht wird. Aber es gibt in­of­fi­zi­el­le Be­rich­te, nach de­nen un­ter­le­ge­ne Par­tei­en, um der neu­en Re­gie­rung zu scha­den, Ge­rüch­te aus­ge­streut hät­ten, die be­sag­ten, dass sin­gha­le­si­schen Frau­en im Nor­den das Sri, wie es die Au­to­num­mern tra­gen, auf Brüs­te und Hin­tern ge­brannt wur­den, und dass in den Fisch­kis­ten, die vom Nor­den in den Sü­den trans­por­tiert wer­den, Ar­me und Bei­ne er­mor­de­ter Sin­gha­le­sen ge­fun­den wor­den sei­en. Die­se Ge­rüch­te sol­len die He­xen­jagd aus­ge­löst haben.

Schon ein­mal, 1958, war es zu Ras­sen­un­ru­hen ge­kom­men. Zu ei­nem grau­sa­men Ge­met­zel, un­ver­gleich­lich viel schlim­mer als 1977. Tau­sen­de wur­den er­mor­det, le­ben­dig ver­brannt, ver­stüm­melt, er­hängt, ver­ge­wal­tigt. Der äus­se­re An­lass da­zu war da­mals die Spra­che. 1955 wur­de Eng­lisch als Lan­des­spra­che durch Sin­gha­le­sisch und Ta­mi­lisch er­setzt. Die Op­po­si­ti­on, da­mals un­ter der Füh­rung von Mrs. Bandar­a­nai­kes (in­zwi­schen un­ter Um­stän­den, die zu Spe­ku­la­tio­nen An­lass ge­ben, er­mor­de­ten) Mann, mach­te „Sinha­le­se on­ly“ zum Wahl­ver­spre­chen. Da­mit, und mit an­de­ren Ver­spre­chen, die die Ta­mi­len­fra­ge, die Re­li­gi­on und die Be­sitzverhältnisse im Land be­tra­fen, ge­wann die Peo­p­les United Front die Wah­len sehr deut­lich. Sin­gha­le­sisch wur­de ein­zi­ge Lan­des­spra­che. Und als ei­ni­ge Heiss­spor­ne über al­le ta­mi­li­schen Be­schrif­tun­gen mit Teer das Sri zu pin­seln be­gan­nen, und das in drei Ta­gen auf der gan­zen In­sel pas­sier­te, war die Pro­vo­ka­ti­on da. Die Re­gie­rung griff nur zö­gernd ein. Und als es kei­ne Schil­der und Schrif­ten mehr gab, an de­nen man sieh ver­grei­fen konn­te, ver­griff man sich an den Menschen. 

Jetzt sit­ze ich auf der Ve­ran­da des Hau­ses der Blocks. Es ist ein schö­nes, stil­les, Aris­to­kra­ti­sches Haus. Der jun­ge Mr. Block hat­te ei­nen Gross­va­ter, der von den Eng­län­dern hoch de­ko­riert wor­den war. Das sieht man dem Na­men an. Und dem Mo­bi­li­ar. Und dem eng­li­schen Gar­ten mit den süss duf­ten­den Tem­pel­blü­ten und dem Ra­sen, auf dem die Nach­bar­kin­der manch­mal Kri­cket spielen.

Mor­gen fah­ren wir nach Nu­wa­ra Eli­ya. Und dann zu­rück nach Colombo.

Herz­lichst 

Ihr

8. Brief

Gal­le Face Ho­tel, Co­lom­bo, den 8.1.80

Lie­ber Rolf Winter,

Wir fuh­ren lang­sam und vor­sich­tig die Pass­stras­se nach Nu­wa­ra Eli­ya hin­auf. So­weit man schau­en konn­te: Tee­plan­ta­gen, die meis­ten ge­pflegt wie ein Golf­platz, ei­ni­ge ver­krau­tet wie mei­ne Dach­ter­ras­se. Hie und da ei­ne Grup­pe Pflü­cker­in­nen mit dem gros­sen Korb auf dem Rü­cken und dem Tuch, das sie vor Son­ne und Käl­te schüt­zen soll. Die meis­ten von ih­nen in­di­sche Tamilen.

Sri Lan­ka ist der dritt­gröss­te Tee­pro­du­zent der Welt, über die Hälf­te der Aus­fuhr­er­lö­se des Lan­des kom­men vom Tee. Und der Tee, der hier oben wächst, hat den Ruf, der bes­te der Welt zu sein.

Bis 1971 wa­ren die meis­ten Plan­ta­gen (nicht nur Tee, auch Ko­kos­nuss und Kau­tschuk) in Pri­vat­be­sitz. Dann wur­den die sie­ben bri­ti­schen Plan­ta­gen ver­staat­licht, und 1972 gin­gen die rest­li­chen im Rah­men der Land­re­form vom Pri­vat- in Staats­be­sitz über. Die Land­re­form war ei­nes der Wahl­ver­spre­chen, mit dem die Re­gie­rung von Frau Band­a­n­a­rai­ke da­mals die Wahl ge­won­nen hat­te. Nach die­sem Ge­setz darf ein Pri­vat­mann nur noch 50 acres (mei­ne Um­rech­nungs­ta­bel­le hat der, der mei­ne Ka­me­ra und mei­ne Ein­füh­rungs­schrei­ben ge­klaut hat) Land be­sit­zen. Der Rest des Lan­des soll­te un­ter die Be­völ­ke­rung ver­teilt wer­den. Dass dies kaum ge­schah, ist für vie­le In­si­der die Er­klä­rung für die ka­ta­stro­pha­le Wahl­nie­der­la­ge der SRFP. In­zwi­schen hat man sich hier auf die Mei­nung ge­ei­nigt, die Land­re­form sei nur ein Mit­tel der Re­gie­rung ge­we­sen, um der po­ten­ti­el­len Op­po­si­ti­on, die für ei­ne Links­par­tei ge­zwun­ge­ner­mas­sen aus den Rei­hen der Be­sit­zen­den kom­men muss, das Kreuz zu brechen.

Die­se Op­po­si­ti­on nimmt, seit sie wie­der an der Macht ist, mit Be­sorg­nis statt Scha­den­freu­de, zur Kennt­nis, dass die Tee-Pro­duk­ti­on zu­min­dest sta­gniert und die Qua­li­tät sinkt. Dies hat un­ter dem Strich noch kei­ne schlim­men Fol­gen ge­habt, weil die Tee­prei­se stei­gen und die An­sprü­che sin­ken. Aber An­lass zur Be­sorg­nis ist da. Man denkt zwar nicht dar­an, die al­ten Ver­hält­nis­se wie­der­her­zu­stel­len, dar­über, dass ei­ne Land­re­form nö­tig war sind sich die meis­ten ei­nig. Aber man denkt dar­an, die neu­en Ver­hält­nis­se zu verbessern.

Die Tee­ar­bei­ter ha­ben von der gan­zen Re­form wohl am we­nigs­ten ge­merkt. Sie le­ben im­mer noch in men­schen­un­wür­di­gen Ver­schlä­gen, so­gar in den Tou­ris­ten­plan­ta­gen. Sie müs­sen im Tag 30 Pfund Tee­blät­ter ab­lie­fern und er­hal­ten da­für 8.60 Ru­pi­en. Und 40 Cents für je­des Ex­tra-Pfund. Be­hau­sung, me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung und Schu­le sind um­sonst und ent­spre­chend. Die Tee­ar­bei­ter le­ben nicht gut, aber im­mer noch bes­ser, als wenn sie nach In­di­en ab­ge­scho­ben wer­den. 8.60 Ru­pi­en im Tag sind zwar nur ei­ne Mark. Aber ein Se­kre­tä­rin­nen­ge­halt in Co­lom­bo be­ginnt auch schon bei 35 Mark monatlich. 

Auf der Pass­hö­he der Stras­se konn­te man auf Nu­wa­ra Eli­ya hin­ab­se­hen, Es war be­wölkt, und trotz­dem lag über der Stadt ein hel­les, selt­sa­mes Licht. Für Ran­jit war das nichts Be­son­de­res. Das sei im­mer so im Tal des Lichts.

Nu­wa­ra Eli­ya ist über­haupt kaum zu glau­ben. Man hat das Ge­fühl, ei­ne eng­li­sche Klein­stadt sei nach St. Mo­ritz-Bad ver­pflanzt wor­den. Al­les ist da: Die Ber­ge, der föh­ren­ar­ti­ge Wald, der klei­ne See, die 1850 Me­ter über Meer, der küh­le Wind. Die Häu­ser sind eng­li­sche Cot­ta­ges mit vie­len Ka­mi­nen, oder schnee­weis­se Land­gü­ter. Der Golf­platz fehlt nicht, der Pfer­de­renn­bahn kön­nen die paar Ge­mü­se­bee­te nichts an­ha­ben und im dunk­len Bil­li­ard­saal des Pa­la­ce­ho­tels riecht es nach längst ab­ge­stan­de­nem Bal­kan So­bra­nie und ro­hen Wit­zen längst ver­reis­ter Pflan­zer, dass es ei­nem ei­sig den Rü­cken herunterläuft.

Auf der Stras­se zwi­schen Kan­dy und Co­lom­bo zeig­te mir Ran­jit ei­nen ver­wit­ter­ten Ge­denk­stein, der zwi­schen ei­ner Ga­ra­ge und ei­nem La­den ver­steckt lag. Mit den Fin­ger­spit­zen konn­te man ge­ra­de noch die In­schrift ent­zif­fern: „An die­ser Stel­le, im März l864 ver­lor P. C. Sab­han sein Le­ben bei ei­ner Hel­den­tat, die Mr. E. R. San­ders, As­sistant Go­ver­nor Agent Ke­ga­la, die Ver­haf­tung von Sar­diel und ei­nem Mit­glied sei­ner Räu­ber­ban­de er­mög­lich­te. Fünf Ta­ge zu­vor wur­den John van Haght und Chris­ti­an Ap­pu ge­tö­tet und vier wei­te­re ver­letzt, als sie Sar­diel zu ver­haf­ten versuchten.“

Sar­di­al war für die ei­nen Sri Lan­kas Ro­bin Hood und für die an­dern ein ge­wöhn­li­cher Ver­bre­cher. Er leb­te auf ei­nem Fel­sen, der heu­te Ut­hu­man Kan­de, Berg des gros­sen Man­nes ge­nannt wird, und von dem aus man die Stras­se nach bei­den Sei­ten mei­len­weit über­bli­cken konn­te, weil ihr Er­bau­er, Cap­tain Daw­son den Fels als Land­mar­ke ge­nom­men ha­ben soll. Von die­sem Räu­ber­nest aus raub­te Sar­diel die Post­kut­schen und Tee­trans­por­te aus. Und sie hät­ten ihn nie er­wischt, wenn ihn nicht ei­ner we­gen ei­ner schö­nen Frau ver­ra­ten hätte.

Ich ha­be noch viel ge­se­hen, auf die­sen letz­ten Mei­len nach Co­lom­bo. Pad­dy­fel­der, wie grü­ne trä­ge Flüs­se zwi­schen Pal­me­n­ufern. Ele­fan­ten, die faul im Was­ser la­gen und sich, nach ei­nem Tag har­ter Ar­beit, von ih­rem Ma­houd mit ei­ner Ko­kos­scha­le die Dick­haut scha­ben lies­sen. Teak­plan­ta­gen, Eu­ka­lyp­tus­plan­ta­gen und ei­ne Gum­mi­fa­brik, Ran­jit be­stand darauf.

Jetzt sit­ze ich im viel zu teu­ren Gal­le Face Ho­tel. Die nächs­ten Ta­ge wer­de ich re­cher­chie­ren. In den letz­ten Ta­gen ha­be ich er­fah­ren, wie­viel ich nicht weiss über die­se ge­heim­nis­vol­le Insel.

Herz­li­che Grüsse

Ihr

9. Brief

Gal­le Face Ho­tel, Co­lom­bo, den 12.1.80

Lie­ber Rolf Winter,

Seit ich hier bin, ist im Fort, im Zen­trum, je­den Tag um die Mit­tags­zeit der Teu­fel los. Die Trade Uni­ons de­mons­trie­ren ge­gen die Kür­zung ih­rer frei­en Ta­ge (149 bis 160 im Jahr, bis­her). Das heisst, sie de­mons­trie­ren ge­gen das Ver­bot die­ser De­mons­tra­tio­nen. Sie stel­len sich in der Mit­tags­zeit vor die Bü­ro­häu­ser, mit ei­nem Ta­schen­tuch vor dem Mund, als Sym­bol für die Ein­schrän­kung der Re­de­frei­heit. Ob die­se ein­ge­schränkt ist, weiss ich nicht. Dass die De­mons­tra­ti­ons­frei­heit es ist, weiss ich: Am 3. Ok­to­ber 1979 ver­ab­schie­de­te das Par­la­ment, das heisst, die 5/6 Mehr­heit der Re­gie­rungs­par­tei, ein Ge­setz, das Streiks in al­len Wirt­schafts­sek­to­ren, die die Re­gie­rung von Fall zu Fall für we­sent­lich er­klä­ren kann, ver­bie­tet. Auf­ruf zum Streik oder Be­tei­li­gung dar­an wird drei­fach be­straft: Kün­di­gung, Haft oder Bus­se, Be­schlag­nah­mung der ge­sam­ten Ha­be. Ge­gen die vier­te Stra­fe, end­gül­ti­ge Ab­erken­nung des be­ruf­li­chen Sta­tus, er­hob der Obers­te Ge­richts­hof Einspruch.

Was al­so hier im Au­gen­blick statt­fin­det sind kei­ne Streiks, son­dern De­mons­tra­tio­nen. Ein gros­ser Teil der Trade Uni­ons sind von der Op­po­si­ti­on ge­führt. In ei­nem Land, wo es im Par­la­ment prak­tisch kei­ne Op­po­si­ti­on gibt, geht die­se eben in die aus­ser­par­la­men­ta­ri­sche. Ein an­de­rer Teil aber ist re­gie­rungs­treu. Zwi­schen die­sen zwei Frak­tio­nen to­ben jetzt täg­lich Strassenkämpfe.

Es be­ginnt mit ei­nem Auf­lauf ru­hi­ger, trot­zi­ger Leu­te. Plötz­lich ir­gend­wo ein Ge­tüm­mel, ein Men­schen­knäu­el, dann Stei­ne, dann ren­nen­de Men­schen, Hun­der­te, dann Ru­he, und dann das glei­che an ei­ner an­de­ren Ecke, und dann fla­ckert es auf im gan­zen Fort. Win­zi­ge Po­li­zei­ein­hei­ten grei­fen ein, mit un­er­klär­lich gros­sem Erfolg.

Am ers­ten Tag wa­ren ei­ni­ge der An­füh­rer un­ter den Ver­letz­ten. Heu­te wur­den zum ers­ten Mal Bom­ben ge­wor­fen. Drei of­fen­bar ho­he Ge­werk­schafts­funk­tio­nä­re wur­den verhaftet.

Ich kann mir den­ken, dass es der Re­gie­rung ein we­nig mul­mig ist. Der Auf­stand Ju­gend­li­cher und Bau­ern von 1971 ist al­len in schlech­ter Er­in­ne­rung ge­blie­ben. Da­mals grif­fen Tau­sen­de un­ter der Füh­rung von Rohan Wi­je­weera zu den Waf­fen. Die meis­ten von ih­nen ar­beits­los und un­ter 24. Die Re­gie­rung schlug den Auf­stand gna­den­los nie­der. Man spricht von 12 bis 15 000 To­ten, vie­le da­von Un­be­tei­lig­te, die von völ­lig ver­bies­ter­ten Po­li­zis­ten und Sol­da­ten nie­der­ge­macht wur­den, nur weil sie so jung wa­ren wie die Auf­stän­di­schen. Zur Ab­ur­tei­lung der Auf­stän­di­schen er­liess die Re­gie­rung Bandar­a­nai­ke da­mals ein Son­der­ge­setz, das die jet­zi­ge Re­gie­rung wie­der auf­hob. Das war ei­ne sehr po­pu­lä­re Mass­nah­me. Aber eben: Die In­fla­ti­ons­ra­te be­trägt 24%. Und die Zahl der Ar­beits­lo­sen ei­ne Million.

War­um es so schwie­rig war, über das Ma­ha­vel­li-Pro­jek­tet­was zu er­fah­ren, ist mir jetzt auch klar: Es ist sehr umstritten:

Es gibt zum Bei­spiel ei­nen Mann, der noch vor ei­nem Jahr

 be­le­gen konn­te, dass für das gan­ze Pro­jekt gar kein rich­ti­ger Plan be­steht. Die­ser Mann ist jetzt al­ler­dings Be­ra­ter der Ko­mis­si­on und et­was zu­rück­hal­ten­der. Es gibt vie­le, ernst­zu­neh­men­de Ein­wän­de: Das Pro­jekt wird die so­zia­len Struk­tu­ren zer­stö­ren. Es wird kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen her­vor­ru­fen. Es ist ei­ne Num­mer zu gross, denn wenn es voll­endet ist, gibt es in ganz Sri Lan­ka kein Land mehr, das man nutz­bar ma­chen könn­te. Die Welt­bank hat aus­ge­rech­net, dass man mit rich­ti­ge­rer und spar­sa­me­rer An­wen­dung der be­stehen­den Be­wäs­se­rungs­an­la­gen 200 000 Ton­nen Reis mehr ern­ten könn­te, gleich­viel, wie das Land im­por­tie­ren muss. Und schliess­lich wird die In­sel, die mit 20% Be­wal­dung oh­ne­hin et­wa zehn Pro­zent un­ter der kri­ti­schen Gren­ze liegt, nur noch zu oeko­lo­gisch ka­ta­stro­pha­len 14% be­wal­det sein. Für das Wild­life muss das töd­lich sein. 2000 wil­den Ele­fan­ten wird man den Le­bens­raum neh­men, sie zwin­gen, Fel­der und Plan­ta­gen zu be­schä­di­gen und sich ih­rer ent­le­di­gen. Auch die Vö­gel, Rep­ti­li­en und Säu­ge­tie­re wer­den ih­ren Le­bens­raum ver­lie­ren. Vor zehn Jah­ren wa­ren noch fast 40% der Tro­cken­zo­ne be­wal­det. Heu­te nur noch die Hälf­te. In der Re­gen­zo­ne nur noch 9%. Und das Sin­ha­ra­ja Fo­rest ist der letz­te nen­nens­wer­te Ueber­rest ei­nes tro­pi­schen Regenwaldes.

Al­le sind sich dar­über ei­nig, dass das Ma­ha­vel­li Pro­jekt aus so­zia­len und öko­no­mi­schen Grün­den bit­ter nö­tig ist. Aber vie­le sind nicht ein­ver­stan­den mit der Form des Projektes.

Ich glau­be, ich könn­te al­lein dar­über ei­nen lan­gen Ar­ti­kel schrei­ben. Und wenn Sie wol­len, tu ich das auch. Oder über Ele­fan­ten. Oder über Mär­chen der Dorfbewohner.

Oder über die Tän­zer. Hier nur so­viel: Der Volks­tanz hat tat­säch­lich durch den Tou­ris­mus Auf­trieb be­kom­men. Und die Leu­te, die sich an Flei­scher­ha­ken auf­hän­gen, zie­hen von Ho­tel zu Ho­tel. Aber die Bil­der von Bru­no müs­sen von Ka­ta­ra­ga­ma stam­men. Dort tref­fen sich ein­mal im Jahr Hin­dus, die Skan­da, der Gott­heit von Ka­ta­ra­ga­ma ein Ge­lüb­de ab­ge­legt, ha­ben, sich zu quä­len. Das geht von Wäl­zen im Staub, übers Feu­er ge­hen, die Ba­cken durch­boh­ren bis zu Sich-Auf­hän­gen an Flei­scher­ha­ken. Die Pil­ger las­sen sich in Trance ver­set­zen, und es fliesst kein Trop­fen Blut.

Ich ha­be auch her­aus­ge­fun­den, dass es über den Kas­ten noch ei­nen Adel gibt, zum Bei­spiel Ra­da­las und Ban­das. Das ist ei­ne win­zi­ge Min­der­heit. Die gröss­te Kas­te ist auch zu­gleich die höchs­te, die Goy­iga­ma. Das fand ich er­staun­lich. Und auch, dass al­le, die kei­ner Kas­te an­ge­hö­ren, al­so auch wir Eu­ro­pä­er, die glei­chen Vor­rech­te der höchs­ten Kas­te ge­nies­sen. Das fand ich auf­schluss­reich, das er­klär­te mir die herz­li­che Gast­freund­schaft der Men­schen hier. Und durch die­se Neu­ig­kei­ten über das Kas­ten­we­sen miss­trau­isch ge­macht, über­prüf­te ich noch ein­mal mei­ne An­ga­ben dar­über. Es ist zum Ver­zwei­feln: Al­les, was ich Ih­nen ge­schrie­ben hab, kön­nen Sie ver­ges­sen. Ei­ne ei­ni­ger­mas­sen ver­bind­li­che Lis­te der Kas­ten le­ge ich bei.

Das ist mein Live-Be­richt aus Sri Lan­ka. Mor­gen flie­ge ich nach Sin­ga­po­re. Und von dort aus ir­gend­wo­hin, wo ich völ­lig ver­ständ­nis­los ein we­nig Fe­ri­en ma­chen kann.

Glau­ben Sie, dass die­se Brie­fe, wenn man sie strafft, neu in­to­niert, die sti­lis­ti­schen Er­mü­dungs­er­schei­nun­gen aus­merzt, da und dort ei­ne Lang­at­mig­keit durch ei­ne Atem­lo­sig­keit er­setzt, glau­ben Sie, dass dann die­se Brie­fe ei­nen pas­sa­blen GEO-Be­richt über Sri Lan­ka er­ge­ben könnten?

Ich mel­de mich dann. 

Herz­li­che Grüsse

Ihr

Castes and Subcastes

×
Login

Passwort wiederherstellen

Abonnieren
Jahresabo für 60 Franken
Probeabo

Falls Sie einen Code besitzen, geben Sie diesen hier ein.

Gutschein

Martin Suter kann man auch verschenken.
Ein ganzes Jahr für nur 60 Franken.
Versandadresse: