×

Dies ist ein rie­si­ges Ar­chiv von fast al­lem, was Mar­tin Su­ter ge­macht hat, ge­ra­de macht und noch ma­chen will. Sie ha­ben zu bei­na­he al­lem da­von un­be­schränk­ten Zu­gang. Und wenn Sie Mem­ber wer­den, zu noch et­was mehr.

Der generöse Star

Fo­to Jeremiah

An den Swiss Mu­sic Awards hat Ste­phan Ei­cher so­eben den Out­stan­ding Achie­ve­ment Award er­hal­ten. Er wur­de ihm von sei­nen Song­tex­tern, den Schrift­stel­lern Mar­tin Su­ter und Phil­ip­pe Di­jan über­reicht. Vor zehn Jah­ren er­hielt Ste­phan Ei­cher den Kul­tur­preis der Stadt Zü­rich. Mar­tin Su­ter hielt da­mals die Lau­da­tio. Sie gilt heu­te nicht nur im­mer noch son­dern mehr denn je:

Frau Stadt­prä­si­den­tin, sehr ver­ehr­te Da­men und Her­ren, lie­ber Stephan 

Mög­li­cher­wei­se wird Ih­nen die­se Lau­da­tio auf Ste­phan Ei­cher ein we­nig schnell ge­schrie­ben vor­kom­men. Ich ha­be aus Grün­den der Ef­fi­zi­enz erst da­mit an­ge­fan­gen, als fest­stand, dass der zu Lo­ben­de nicht bei der Ein­rei­se ver­haf­tet wor­den ist. (Ei­ne An­spie­lung auf Ro­man Pol­an­ski, der bei sei­ner Rei­se nach Zü­rich, wo­hin er vom Zür­cher Film­fes­ti­val für ei­ne ver­gleich­ba­re Eh­rung ein­ge­la­den war, auf Wunsch der ame­ri­ka­ni­schen Jus­tiz ver­haf­tet wor­den war.)

Ste­phan Ei­cher un­ter­schreibt nie ei­nen Freund­schafts­ver­trag, oh­ne das Klein­ge­druck­te ge­nau ge­le­sen zu ha­ben. In dem von uns steht zum Bei­spiel: Bei Eh­run­gen des Schrift­stel­lers hat der Mu­si­ker zu sin­gen, bei Eh­run­gen des Mu­si­kers spricht der Schrift­stel­ler. Bis jetzt ha­ben wir uns bei­de streng dar­an gehalten.

Die Klau­sel ist sehr prak­tisch. Es er­spart uns bei­den und den Or­ga­ni­sa­to­ren viel Kopf­zer­bre­chen, wenn die­ser Pro­gramm­punkt von An­fang an ge­re­gelt ist. Ste­phan hat üb­ri­gens im Wis­sen um die kul­tu­rel­le Ein­sei­tig­keit von uns Schrift­stel­lern die Lau­da­tio­fra­ge noch in ei­nem an­de­ren Freund­schafts­ver­trag  ge­re­gelt: Im fran­zö­si­schen Sprach­raum lobt je­weils Phil­ip­pe Dji­an. Das Sin­gen über­nimmt Ste­phan selbst­ver­ständ­lich für bei­de Sprachräume.

Da­für wol­len wir ihn als ers­tes lo­ben. Dass er ein fran­zö­si­scher Star ist, der uns nicht nur nicht ver­leug­net, son­dern uns an sei­nem Er­folg teil­neh­men lässt, in­dem er uns das Ge­fühl gibt, sein Er­folg sei auch ein we­nig der­je­ni­ge von uns. 

Wenn das aus­ver­kauf­te Pa­ri­ser Olym­pia den Re­frain „Wiu si Hem­mi­ge hei“ mit­singt, dann füh­len wir uns von die­ser sonst über­mäch­ti­gen Kul­tur­na­ti­on so voll ak­zep­tiert wie sonst nie. Und wenn das Pu­bli­kum dies mit Ak­zent und nicht ganz feh­ler­frei tut, füh­len wir uns ihr für ei­nen glück­li­chen Mo­ment so­gar ein biss­chen überlegen. 

Ein Ge­fühl, das uns in die­sen Ta­gen nicht oft ver­gönnt ist. Dan­ke, Stephan.

Nun ist es ja nicht so, dass ei­ner mit ei­nem Ma­ni-Mat­ter-Lied aus den Sieb­zi­ger Jah­ren in Frank­reich ei­nen Hit lan­den kann, weil die Fran­zo­sen uns und un­se­re Spra­che so put­zig fin­den. Um so et­was über­haupt zu ver­su­chen, braucht es die Au­to­ri­tät und Ak­zep­tanz ei­nes Stars. 

Es wird bei uns im­mer wie­der un­ter­schätzt – und des­halb muss ich in mei­ner Ei­gen­schaft als Ver­trags­lau­da­tor dar­an er­in­nern – was Ste­phan in Frank­reich für ein Star ist. Das ist er bei uns ja auch. Aber weil in Pa­ris nicht die Sit­te herrscht, so­fort dis­kret weg­zu­bli­cken, wenn man ei­nem Star be­geg­net, fällt es ei­nem dort viel mehr auf. Mit Ste­phan Ei­cher in Pa­ris ge­se­hen zu wer­den, ist et­was vom Nach­hal­tigs­ten, was man für sein Selbst­be­wusst­sein tun kann. 

Wem das nicht ver­gönnt ist, der soll­te we­nigs­ten ver­su­chen, sich auf an­de­re Art mit ihm in Ver­bin­dung zu brin­gen. Wir Schwei­zer wer­den in Frank­reich bes­ser be­dient, be­han­delt und re­spek­tiert, wenn wir Ste­phan Ei­cher ins Spiel brin­gen, an­statt un­se­re Na­tio­na­li­tät. Ab so­fort müs­sen Sie nicht mehr sa­gen: „Ge­ra­de kürz­lich ha­be ich zu Ste­phan, Ste­phan Ei­cher, ge­sagt: Hal­lo Ste­phan.“ Als Zür­cher kön­nen Sie jetzt sa­gen: „Ge­ra­de kürz­lich ha­ben wir Ste­phan, Ste­phan Ei­cher, den Kunst­preis un­se­rer Stadt überreicht.“

Ich sa­ge nicht, dass dies der Haupt­grund für den Ent­scheid zur Ver­lei­hung ge­we­sen ist. In sei­nem Werk gibt es im­mer wie­der Be­zü­ge zu die­ser Stadt. Zum Bei­spiel hat er den fil­les du Lim­mat­quai ein mu­si­ka­li­sches Denk­mal ge­setzt. Das al­lein müss­te der Stadt ein paar Kunst­prei­se wert sein. 

Und so­gar sprach­lich hat er un­längst ein Zu­ge­ständ­nis an un­se­ren Dia­lekt ge­macht: Er hat sich be­reit er­klärt, in ei­nem Lied an­statt das Ber­ner köm­mer­le das Zür­cher posch­te zu ver­wen­den. Zwar mehr aus rhyth­mi­schen als aus idio­ma­ti­schen Grün­den, aber es darf durch­aus auch als der Be­ginn ei­ner sprach­li­chen Aus­wei­tung weg vom rein Ber­ne­ri­schen hin zum durch­aus auch Zür­che­ri­schen ge­deu­tet werden.

Trotz­dem ist viel­leicht das Ver­dan­kens­wer­tes­te am Ent­scheid der Stadt Zü­rich, Ste­phan Ei­cher mit ih­rem Kunst­preis zu eh­ren, die Tat­sa­che, dass ihn die­ser ein biss­chen zum Zür­cher macht – und uns Zür­cher da­mit au­to­ma­tisch ein biss­chen zu Ste­phan Eicher.

Ein biss­chen Ste­phan Ei­cher sein ist kei­ne schlech­te Vor­aus­set­zung, we­der per­sön­lich noch künst­le­risch. Ich will mich hier auf das Per­sön­li­che kon­zen­trie­ren, denn es ist bei Ste­phan ent­schei­dend für das Künstlerische.

Für mich per­sön­lich war Ste­phan Ei­cher im­mer ein Star. Nicht ein­fach ein gu­ter Mu­si­ker, Song­wri­ter, Per­for­mer wie vie­le an­de­re Schwei­zer Künst­ler. Was er mach­te hat­te von An­fang an die­sen in­ter­na­tio­na­len Touch. Nicht nur, weil sei­ne Tex­te fran­zö­sisch, eng­lisch, ita­lie­nisch, hoch­deutsch wa­ren. Auch wenn er im brei­ten Bern­deutsch sang, schwang für mich die gros­se, wei­te Welt mit. 

Schon in den acht­zi­ger Jah­ren hat­te ich manch­mal ge­dacht, es wä­re schön, für ihn ein­mal ei­nen Text zu schrei­ben. Aber ich wuss­te nicht, wie ich das an­stel­len soll­te, ich be­sass kei­ne Er­fah­rung im Um­gang mit Stars.

Vor fünf Jah­ren be­geg­ne­te ich dem Star end­lich per­sön­lich, in ei­nem Post­au­to zwi­schen Leu­ker­bad und Leuk. Und es war zu mei­ner Über­ra­schung wie ei­ne Be­geg­nung zwi­schen zwei al­ten Bekannten.

Von da an ha­be ich im­mer wie­der be­ob­ach­tet, mit wel­cher Bei­läu­fig­keit er die Au­ra ab­schüt­telt, mit der ihn je­mand, der ihm zum ers­ten Mal be­geg­net, zu um­ge­ben ver­sucht. Dass das bei ihm we­der auf­ge­setzt noch an­bie­dernd wirkt, liegt dar­an, dass er sich ehr­lich in­ter­es­siert für an­de­re Leu­te. Es gibt nicht vie­le Stars, die das tun. Die meis­ten sind Stars ge­wor­den, weil sie al­les an­de­re von sich fern­hal­ten. Ste­phan ist es, weil er al­les an­de­re miteinbezieht.

Um das zu kön­nen, braucht es et­was für ei­nen krea­ti­ven Men­schen sehr Aty­pi­sches: Man muss frei sein von krea­ti­vem Neid. 

Ste­phan hört zum Bei­spiel das neue Al­bum des fran­zö­si­schen Sän­gers Do­mi­ni­que A und ge­steht: „Ge­nau so hät­te mein nächs­tes Al­bum wer­den sollen.“

Ich bin in mei­nem Le­ben vie­len Krea­ti­ven be­geg­net, und dar­un­ter gibt es auch ein paar, die eben­falls so re­agie­ren, wenn ih­nen je­mand krea­tiv zu­vor­ge­kommt. Aber Ste­phan ist der ein­zi­ge, den ich ken­ne, der sich auch noch auf­rich­tig dar­über freut.

Ste­phan hört ein Al­bum von Tinu Hei­ni­ger, schreibt ihm ei­ne Post­kar­te, wie gut es ihm, vor al­lem das „Lied vo de Bär­ge“ ge­fal­len ha­be. Und pro­du­ziert ihm das nächs­te Album.

Ste­phan hört die noch kaum be­kann­te So­phie Hun­ger und lädt sie ein ins Vor­pro­gramm sei­nes Kon­zerts in Pa­ris und singt mit ihr ein Du­ett auf ih­rem nächs­ten Album.

Dem jun­gen Sän­ger Ra­pha­el, von dem es auch noch heisst, er sei der neue Ste­phan Ei­cher, macht er Platz für ei­nen Song auf sei­nem Al­bum El­do­ra­do und pro­du­ziert des­sen nächs­tes Album.

Ste­phan be­sucht ein Kon­zert des ame­ri­ka­ni­schen Avant-Gar­de-Kom­po­nis­ten Moon­dog und wird da­nach für ei­ne Wei­le sein Sänger.

Die­ser krea­ti­ve Aus­tausch ist für Ste­phan die Ba­sis sei­nes Be­rufs. „Und das geht in der Mu­sik am bes­ten“, hat er mir ein­mal ge­sagt. „Oh­ne mei­ne Freu­de an die­ser Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on wä­re ich Zeich­ner geworden.“

Es ist die­se krea­ti­ve Ge­ne­ro­si­tät, die sein künst­le­ri­sches Schaf­fen so kom­plett, über­ra­schend und viel­sei­tig macht. – Und wahr­schein­lich ist es auch sie, die die Stadt Zü­rich da­zu be­wo­gen hat, ihn mit ih­rem Kunst­preis zu ehren.

Na­tür­lich ne­ben dem ein­gangs er­wähn­ten Aspekt, dass sie ihn da­durch ein biss­chen zum Zür­cher macht. Und uns da­durch ein biss­chen zu Ste­phan Eicher.

Was uns jetzt be­fä­higt, ihm neid­los, ehr­lich und von Her­zen zu applaudieren.

×
Login

Passwort wiederherstellen

Member werden
Member werden für 60 Franken pro Jahr
Probezugang

Falls Sie einen Code besitzen, geben Sie diesen hier ein.

Gutschein

Martin Suter kann man auch verschenken.
Ein ganzes Jahr für nur 60 Franken.
Versandadresse: