×

Dies ist ein rie­si­ges Ar­chiv von fast al­lem, was Mar­tin Su­ter ge­macht hat, ge­ra­de macht und noch ma­chen will. Sie ha­ben zu bei­na­he al­lem da­von un­be­schränk­ten Zu­gang. Und wenn Sie Mem­ber wer­den, zu noch et­was mehr.

Die Gesundheitsfrage

Frü­her hiess das Fisch&Vogel Zum Kreuz und hat­te ei­nen oliv­grü­nen Na­del­filz­bo­den, senf­gel­be, grob­ge­wo­be­ne Vor­hän­ge und in der kal­ten Jah­res­zeit ei­nen Wind­fang aus rot­brau­nen Ross­de­cken. Ma­rio und Li­lo re­du­zier­ten dann das Lo­kal auf das Es­sen­ti­el­le und leg­ten sei­nen Par­kett­bo­den frei. Jetzt zieht es im Win­ter, vor al­lem am Stamm­tisch, der na­he bei der Tür steht.

Da­für ist die Schamp­Bar im Win­ter über­heizt. „Ihr kommt aus der Käl­te, aber ich frier mir hier den gan­zen Abend den Arsch ab“, sagt Char­ly, der Bar­man, wenn man ihn bit­tet, die Hei­zung her­un­ter­zu­dre­hen oder we­nigs­tens ein Fens­ter zu öffnen.

Wenn man die Win­ter­mo­na­te hin­durch auf den Traum­pfa­den der Sze­ne wan­dert – von der Nass­käl­te der Stadt in den Durch­zug des Fisch&Vogel und von dort wie­der durch die Nass­käl­te der Stadt in die Brut­hit­ze der Schamp­Bar – kann es pas­sie­ren, dass man ab und zu ei­ne Er­käl­tung auf­liest. Für Ge­ri et­was vom Schlim­me­ren, was ihm pas­sie­ren kann. Nicht, weil er die Krank­heit schlecht ver­kraf­tet – er ist nicht weh­lei­dig und be­sitzt ei­ne gu­te Kon­sti­tu­ti­on – son­dern weil sie ihn in Teu­fels Kü­che bringt. Denn bei al­ler Über­ein­stim­mung in bei­na­he al­len an­de­ren Fra­gen des Le­bens: me­di­zi­nisch ist die Sze­ne des Fisch&Vogel und der Schamp­Bar zer­strit­ten. We­der dia­gnos­tisch noch prä­ven­tiv noch the­ra­peu­tisch herrscht unité de doctrine.

Das Schlim­me an ei­ner Er­käl­tung be­steht für Ge­ri dar­in, dass er mit je­der Art, sie zu be­han­deln Stel­lung be­zie­hen und die welt­an­schau­li­che Har­mo­nie sei­ner Um­ge­bung stö­ren muss. Dar­um un­ter­drückt er den Nies­reiz, der ihn am Stamm­tisch des Fisch&Vogel mit­ten in ei­nem State­ment zum Phä­no­men Leo­nar­do di Ca­prio über­fällt. Aber Su­si Schläf­li be­merkt sei­ne Gri­mas­se. Sie schirmt de­mons­tra­tiv ih­re Atem­we­ge mit dem Schal ab. „Bist du er­käl­tet?“, fragt sie. Vor­wurfs­voll, denn seit Toni­no auf der Welt ist setzt Ge­ri mit sei­nem Nie­sen die Ge­sund­heit von Mut­ter und Kind aufs Spiel.

„Nicht, dass ich wüss­te“, ant­wor­tet Ge­ri obenhin.

„Des­we­gen ist eu­re Le­bens­er­war­tung nied­ri­ger als un­se­re, weil ihr nicht auf eu­ren Kör­per hört.“

Su­si Schläf­li steht auf dem Stand­punkt, dass der Kör­per ein selb­stän­di­ges We­sen ist, das dem, der es be­wohnt, ver­schlüs­selt sei­ne Be­dürf­nis­se mit­teilt und ihn mit, z.B., Nies­reiz be­straft, wenn er sie nicht erfüllt.

„Echinaceae“, sagt Fred­dy Gut. Seit ich Echinaceae neh­me, ha­be ich den gan­zen Win­ter nichts. Zwan­zig Trop­fen abends und mor­gens. Bei den ers­ten Sym­pto­men. War schon bei den In­dia­nern als Heil­pflan­ze bekannt.“

„Ich weiss nicht, ob ich mich me­di­zi­nisch an ei­nem prak­tisch aus­ge­stor­be­nen Volk ori­en­tie­ren wür­de“, wirft Carl Schnell ein. „Ich hal­te mich da lie­ber an die Chi­ne­sen. Dreis­sig Trop­fen Gin­seng. Mein Akku­punk­teur nimmt das seit sei­nem fünf­und­zwan­zigs­ten Ge­burts­tag und war nie mehr krank. Jetz ist er vierundsechzig.“

Ge­ri un­ter­drückt wie­der ein Nie­sen. „Viel­leicht et­was All­er­gi­sches?“ schlägt Al­fred Iz­mir Hu­ber vor.

Ge­ri schüt­telt den Kopf. „Ich bin auf nichts allergisch.“

„Das kannst du in ei­ner Um­welt, die je­den Tag durch neue Wirk­stof­fe ver­gif­tet wird, nicht mehr ein­fach so sa­gen“, gibt Carl Schnell zu bedenken.

„Was un­ter­nimmst du da­ge­gen?“ will Su­si Schläf­li wis­sen. Ge­nau die Fra­ge, die Ge­ri be­fürch­tet hat. Er will sich nicht wie­der bla­mie­ren wie da­mals, als er, leicht er­käl­tet, in der Schamp­Bar ein Glas lau­war­mes Was­ser be­stell­te und Grape­fruit­kern-Öl hin­ein­träu­fel­te. „Spuck es aus“, hat­te Su­si Schläf­li ge­schrien, „es ist syn­the­tisch!“ Ge­ri weiss bis heu­te nicht, wie ihm der Skan­dal um das falsch de­kla­rier­te Grape­fruit­kern-Öl hat­te ent­ge­hen kön­nen, der den Sie­ges­zug des tren­di­gen All­heil­mit­tels jäh ge­stoppt hatte.

Ge­ri legt sich dies­mal nicht fest. Er fragt: „Was schlägst du vor?“

„Tee­baum­öl“, ant­wor­tet Su­si oh­ne Zö­gern. „Drei Trop­fen in heis­ses Was­ser und in­ha­lie­ren. Mor­gen bist du wie­der voll da.“

„Uña de gato“, schlägt Carl Schnell vor, „Tee aus ei­ner Rin­de aus dem pe­rua­ni­schen Re­gen­wald. Drei Tas­sen täg­lich und du bist immun.“

Ro­bi Mei­li winkt ab. „Zink ist das ein­zi­ge, was in die­sem Sta­di­um ge­gen Er­käl­tung hilft. Ei­ne Über­do­sis Zink.“

Am Abend er­scheint Ge­ri Wei­bel mit ei­ner Trag­ta­sche in der Schamp­Bar. Sie ent­hält Echinaceae, Gin­seng, Tee­baum­öl, uña de gato und Zinktabletten.

Die voll­syn­the­ti­schen ge­fäss­ver­en­gen­den, schleim­haut­ab­schwel­len­den Schnup­fen­ta­blet­ten ste­cken in der Hosentasche.

×
Login

Passwort wiederherstellen

Member werden
Member werden für 60 Franken pro Jahr
Probezugang

Falls Sie einen Code besitzen, geben Sie diesen hier ein.

Gutschein

Martin Suter kann man auch verschenken.
Ein ganzes Jahr für nur 60 Franken.
Versandadresse: