×

Dies ist ein rie­si­ges Ar­chiv von fast al­lem, was Mar­tin Su­ter ge­macht hat, ge­ra­de macht und noch ma­chen will. Sie ha­ben zu bei­na­he al­lem da­von un­be­schränk­ten Zu­gang. Und wenn Sie Mem­ber wer­den, zu noch et­was mehr.

Eine Flüstergeschichte

Ein Text, den Mar­tin Su­ter vor zwan­zig Jah­ren ge­schrie­ben hat. Wenn er sich rich­tig er­in­nert, für die First-Class-Pas­sa­gie­re der längst ge­groun­de­ten Flug­ge­sell­schaft Swissair.

Zu Ih­rer Ent­span­nung ha­be ich die fol­gen­den Zei­len in ge­flüs­ter­ten Buch­sta­ben ab­ge­fasst. Wenn Sie sie le­sen, bil­den sich in Ih­rem Kopf aus­schließ­lich ge­flüs­ter­te Wör­ter. Sie kön­nen ger­ne ver­su­chen, sie laut aus­zu­spre­chen. Sie wer­den fest­stel­len, dass es Ih­nen nicht ge­lingt. Je­der Ver­such, sie auch nur halb­laut zu be­to­nen, wür­de sie zer­stö­ren, so fra­gil sind sie. 

Neh­men Sie zum Bei­spiel die­ses U. Und jetzt ver­su­chen Sie ihm et­was Stim­me zu ge­ben. Noch et­was. Noch et­was. Da! Ha­ben Sie es ge­spürt? Es hat sich in Nichts auf­ge­löst, wie ein Stäub­chen Puderzucker. 

Die­ses Op­fer ei­nes ge­flüs­ter­ten Us war nö­tig, um Sie von wei­te­ren Ver­su­chen ab­zu­hal­ten, Buch­sta­ben, Wör­ter oder gar gan­ze Sät­ze aus die­sem Text durch lau­te Aus­spra­che zu zer­stö­ren. Denn ge­flüs­ter­te Buch­sta­ben wer­den auf­grund der sin­ken­den Nach­fra­ge nicht mehr her­ge­stellt. Da­bei wa­ren sie vor noch nicht all­zu lan­ger Zeit sehr verbreitet. 

Al­lein schon die Gu­te­nacht­ge­schich­ten si­cher­ten wäh­rend Ge­ne­ra­tio­nen das Über­le­ben der Her­stel­ler ge­flüs­ter­ter Buch­sta­ben. „Es war ein­mal ein Kätz­chen na­mens Plusch, das im­mer mü­de war“ geht nicht mit lau­ten Buch­sta­ben. Und für die Her­stel­lung der we­ni­ger ju­gend­frei­en Ge­schich­ten wa­ren ge­flüs­ter­te Buch­sta­ben erst recht ein ge­bräuch­li­cher Grundstoff.

Aber in den letz­ten Jahr­zehn­ten ist das Ver­fer­ti­gen von stimm­lo­sen Buch­sta­ben ein brot­lo­ser Be­ruf ge­wor­den. Die letz­ten, die die­ses Hand­werk be­herrsch­ten, sind aus­ge­stor­ben oder zur Kon­kur­renz über­ge­lau­fen. Sie stan­zen in lär­mi­gen Werk­hal­len die lau­ten Tö­ne un­se­rer Zeit. Die lei­sen sind heu­te ein Lu­xus­ar­ti­kel ge­wor­den. Ge­nau aus die­sem Grund sol­len sie an die­ser Stel­le ver­wen­det wer­den. Man soll nicht bei den Roh­stof­fen sparen.

Für mich stand von An­fang an fest, dass ei­ne Ge­schich­te, zu der sich Men­schen zu­rück­leh­nen und ent­span­nen sol­len, ge­flüs­tert sein muss. Für ein­mal war ich mir si­cher, dass die Form über dem In­halt zu ste­hen hat­te. Wer dar­auf an­ge­wie­sen ist, sei­ne Er­ho­lungs­pha­sen auf die Zei­ten zwi­schen den De­sti­na­tio­nen zu ver­le­gen, soll­te durch nichts bei der Be­schäf­ti­gung ge­stört wer­den, die der Er­ho­lung von Geist und Kör­per am zu­träg­lichs­ten ist: dem Nichtstun. 

Sie wer­den ein­wen­den, dass Sie nicht dem Nichts­tun frö­nen und gleich­zei­tig le­sen kön­nen. Das ist ein Ein­wand, den ich vor­aus­ge­se­hen und ernst­ge­nom­men ha­be. Ich kann nicht be­haup­ten, dass er mei­ne Auf­ga­be er­leich­tert hätte.

Der Text muss­te al­so so be­schaf­fen sein, dass man ihn auch ge­nie­ßen kann, oh­ne ihn zu le­sen. Al­lein das Be­wusst­sein, dass er bis auf das letz­te Kom­ma ge­flüs­tert ist, muss so­wohl sei­nen Le­ser als auch sei­nen Nicht­le­ser in die­sen Zu­stand ab­so­lu­ter Ent­span­nung ver­set­zen, auf den er An­spruch hat. 

Um fest­zu­stel­len, ob das ge­lun­gen ist, bit­te ich Sie nun, das Le­sen für ei­ne be­lie­big lan­ge Zeit ein­zu­stel­len und nur dem Ge­flüs­ter zu lau­schen, das die Lek­tü­re be­zie­hungs­wei­se Nicht-Lek­tü­re die­ser Zei­len in Ih­nen hat ent­ste­hen las­sen. Bei man­chen Leu­ten hilft es, wenn sie da­zu die Au­gen schlie­ßen. Jetzt.

Hö­ren Sie es? Wie es tu­schelt und zi­schelt, wis­pert und fispert? 

Wenn Sie jetzt der Schlaf über­man­nen will, müs­sen Sie nicht aus Höf­lich­keit da­ge­gen an­kämp­fen. Die­ser Text hat nicht zur Auf­ga­be, Sie wach zu hal­ten. Im Ge­gen­teil: Die­ser Text hat sein Ziel er­reicht, wenn Sie über ihm einschlafen. 

Ist es nicht ein wun­der­ba­res Flüs­tern? Nicht be­un­ru­hi­gend wie das Ih­rer El­tern, wenn sie et­was vor Ih­nen zu ver­ber­gen hat­ten. Nicht be­droh­lich wie das Ih­rer Klas­sen­ka­me­ra­den, wenn sie sich ge­gen Sie verschworen. 

Aus der­ar­ti­gem Ge­flüs­ter ist kei­ner die­ser Buch­sta­ben be­schaf­fen. Ich ha­be nur reins­te Wa­re ver­wen­det: das Flüs­tern für Kin­der, die sich schla­fend stel­len. Das Flüs­tern für Ge­heim­nis­se, das das Ohr kit­zelt. Das Flüs­tern beim Christ­baum­schmü­cken. Das Flüs­tern der Zahn­feen. Das Flüs­tern zwi­schen den Küssen.

Un­ter­schät­zen Sie die Mü­hen nicht, die ich auf mich ge­nom­men ha­be, um Flüs­ter­buch­sta­ben von die­ser Qua­li­tät zu fin­den. Sie wer­den, wie schon er­wähnt, nicht mehr her­ge­stellt. Ich war auf Quel­len an­ge­wie­sen, die ich hier lie­ber nicht nen­nen will. War nicht zim­per­lich bei der Wahl mei­ner Mit­tel. Ha­be Ge­dich­te ge­plün­dert und mich an Sinn­sprü­chen ver­grif­fen, nur um zu ein paar Zisch­lau­ten zu kom­men, die ich Ih­nen zu­mu­ten kann. Ha­be Lie­bes­seuf­zer und Traum­ge­mur­mel ein­ge­fan­gen für ei­ne Hand­voll Vo­ka­le, die Ih­ren An­sprü­chen ge­recht werden. 

Aber da­mit al­lein lässt sich noch kein Text her­stel­len, der die the­ra­peu­tisch vor­ge­schrie­be­ne Min­dest­dau­er an Ge­flüs­ter ge­währ­leis­tet. Ich war ge­zwun­gen, selbst Buch­sta­ben an­zu­fer­ti­gen. Lau­schen Sie zum Bei­spiel die­sem I. Wann ha­ben Sie das letz­te Mal ein ge­flüs­ter­tes I ge­hört? Noch da­zu ein auf die­se Art ge­flüs­ter­tes. Es wür­de mich nicht über­ra­schen, wenn es das ers­te Mal wä­re. So ge­flüs­ter­te I’s wer­den näm­lich aus auf­kom­men­dem West­wind in jun­gen Sil­ber­pap­peln an men­schen­lee­ren Ufern fisch­rei­cher Flüs­se bei ein­und­drei­ßig Grad im Schat­ten gemacht.

Ich ha­be al­lein für die Be­schaf­fung des Roh­ma­te­ri­als die­ser ge­flüs­ter­ten I’s meh­re­re Som­mer lang das mit­tel- und süd­eu­ro­päi­sche Hin­ter­land mit dem Fahr­rad be­reist, bis es mir, an ei­nem Ju­li­nach­mit­tag an ei­nem Ort, der mein Be­rufs­ge­heim­nis blei­ben soll, zu­ge­flo­gen ist. Soll ei­ner sa­gen, es hät­te sich nicht ge­lohnt. Ge­flüs­ter­te Vo­ka­le sind ja an sich schon ei­ne Ra­ri­tät. Vo­ka­le wer­den prak­tisch nur noch mit Stim­me her­ge­stellt. Aber die­se I’s kann man so­gar an­ein­an­der­rei­hen, oh­ne dass sie ei­nem durch Mark und Bein ge­hen: Iiiii. Se­hen Sie.

Kon­so­nan­ten sind ein­fa­cher, soll­te man mei­nen. Aber las­sen Sie sich ein­mal die­ses Z auf der Zun­ge zer­ge­hen. Es be­steht aus nichts als dem ers­ten Au­gen­blick des ers­ten Zir­pens der ers­ten Zi­ka­de am ers­ten von fünf­zig Ta­gen des Nichts­tuns oh­ne schlech­tes Ge­wis­sen. Was ha­be ich al­les an­ge­stellt, um Sie in den Ge­nuss die­ses Z kom­men zu las­sen. Jah­re ha­be ich an Zi­ka­den­strän­den mit Nichts­tun ver­bracht und mir das Ge­wis­sen mit tro­pi­schen Cock­tails vom Lei­be ge­hal­ten. Aber hät­te ich oh­ne die­ses Op­fer hier ein­fach un­ver­mit­telt Zä­zi­wil ein­streu­en kön­nen, oh­ne Sie jäh aus dem Halb­schlaf zu rei­ßen? Oder Zizers? 

Hö­ren Sie es flüs­tern? Die H’s sind aus dem Hauch an die Fens­ter­schei­ben al­ter Bau­ern­häu­ser in kal­ten Näch­ten. Die A’s aus dem Stau­nen, wenn er am nächs­ten Mor­gen zu ei­ner Eis­blu­me er­blüht ist. 

Die B’s sind aus dem Plat­zen von Sei­fen­bla­sen, wenn sie über ei­ner Som­mer­wie­se mit dem Flug­sa­men des Lö­wen­zahns zusammenstoßen. 

Und wol­len Sie wis­sen, wor­aus ich die CH’s ma­che? Aus dem Fau­chen frei­le­ben­der drei Wo­chen al­ter ben­ga­li­scher Al­bi­no­ti­ger. Wann ha­ben Sie von ei­nem Schwei­zer schon ein­mal sol­che CH’s gehört?

Ich ha­be D’s aus dem Auf­schla­gen ei­nes Tröpf­chens Nek­tar auf ei­nem Trop­fen Mor­gen­tau. R’s aus dem Schwir­ren pe­trol­grü­ner Ko­li­bris vor den Kel­chen frisch er­blüh­ter Stre­li­zi­en. Und F’s aus dem Per­len in den sel­te­nen Cham­pa­gner­kel­chen, die ich un­be­rührt an mir vor­über­ge­hen ließ. 

Was Sie al­so hier vor sich ha­ben, ist ein ab­so­lu­ter Lu­xus­text. Zu­min­dest, was die ver­wen­de­ten Roh­stof­fe an­geht. Da ist die Fra­ge des In­halts von zweit­ran­gi­ger Be­deu­tung. Ich könn­te hier ei­ne be­lie­bi­ge Ge­schich­te schrei­ben, so­lan­ge der Stoff, aus dem sie ge­wo­ben ist, für das Flüs­tern sorgt. Ich könn­te al­len­falls die Wort­wahl ein we­nig nach der Aus­ge­wo­gen­heit von Vo­ka­len und Kon­so­nan­ten rich­ten und viel­leicht be­son­ders flüs­ter­freund­li­che Zisch­lau­te leicht über­ge­wich­ten. Ich könn­te mich auch dar­auf ver­las­sen, dass bei der ver­wen­de­ten Flüs­ter­qua­li­tät die meis­ten Le­ser mitt­ler­wei­le so ent­spannt sind, dass sie ir­gend­ei­ner Ge­schich­te lau­schen wür­den, vor­aus­ge­setzt, sie ist geflüstert.

Aber ganz so un­ein­ge­schränkt ist auch die Frei­heit des flüs­tern­den Er­zäh­lers nicht. Es gibt zum Bei­spiel Wör­ter, die sich nicht flüs­tern las­sen. Leit­zins­satz­er­hö­hung. Oder Na­tri­um-Schwe­fel-Ak­ku­mu­la­tor. Oder Per­sön­lich­keits­pro­fil. Um nur die gän­gigs­ten zu nennen. 

Ge­flüs­ter­te Ge­schich­ten soll­ten durch ih­ren In­halt idea­ler­wei­se ih­re Form un­ter­stüt­zen. Zum Bei­spiel soll­ten Mur­mel­tie­re dar­in vorkommen.

Mur­mel­tie­re sind schon in laut ge­schrie­be­nen Tex­ten er­staun­lich schlaf­för­dernd. Ein ge­flüs­ter­ter Text könn­te ei­gent­lich nur aus dem Wort Mur­mel­tier be­stehen. Aber na­tür­lich ge­winnt er zu­sätz­lich an Wir­kung, wenn man ihn um ein paar Ele­men­te be­rei­chert: „Leh­nen Sie sich zu­rück und stel­len Sie sich vor, Sie hal­ten ein frisch ge­ba­de­tes, schla­fen­des Mur­mel­tier in den Ar­men“, ist – ge­flüs­tert – ei­ne un­fehl­ba­re Ein­schlaf­ge­schich­te. Die M’s aus dem Lä­cheln ei­nes schüch­ter­nen Stumm­film­stars, das U aus dem Wind, das ein vor­bei­zie­hen­der Schwarm Zi­tro­nen­fal­ter ver­ur­sacht. Die L’s das Ver­sin­ken ei­nes Tan­nen­zap­fens im Neu­schnee. Die R’s, wie be­reits er­wähnt, das Schwir­ren des Ko­li­bris vor der Strelizie.

An die­ser Stel­le hat sich je­weils die Mehr­heit der Test­le­ser und ‑nicht­le­ser wenn nicht im Tief‑, dann zu­min­dest im Halb­schlaf be­fun­den. Wenn Sie al­so jetzt noch ganz wach sind, emp­feh­le ich Ih­nen, noch ein­mal ein Stück zu­rück­zu­blät­tern. Am bes­ten bis zur Stel­le: „Es war ein­mal ein Kätz­chen na­mens Plusch, das im­mer mü­de war.“ Von dort aus kön­nen Sie dann weiterlesen. 

Ach, Sie möch­ten die Ge­schich­te von Plusch dem Kätz­chen hö­ren? Die gibt es nicht. Ich ha­be sie er­fun­den, weil Plusch so schön flüs­tert. Pluuusch. Pluuusch. Pluuusch. 

War­um Plusch im­mer mü­de war? Weil Plusch gar kein Kätz­chen war. Plusch war ein Mur­mel­tier­chen. Das wuss­te es aber nicht, weil es zu mü­de war, um in den Spie­gel zu schau­en. Se­hen Sie, jetzt sind Ih­nen auch die Au­gen zu­ge­fal­len. Wuss­ten Sie üb­ri­gens, dass man frü­her aus Wim­per­schlä­gen ge­flüs­ter­te W’s her­stell­te? Ei­ne al­te, längst in Ver­ges­sen­heit ge­ra­te­ne Tech­nik. Ich selbst ver­wen­de für W’s das Nie­sen jun­ger Spitz­mäu­se. Ach, Sie hö­ren mir gar nicht mehr zu. Aber ja, neh­men Sie ru­hig den Dau­men, hier sieht Sie niemand.

Für die an­de­ren hier un­ten be­gin­nen sich die Flüs­ter­buch­sta­ben jetzt in ih­ren ur­sprüng­li­chen Zu­stand auf­zu­lö­sen. Auf­kom­men­der West­wind in jun­gen Sil­ber­pap­peln an men­schen­lee­ren Ufern fisch­rei­cher Flüs­se bei ein­und­drei­ßig Grad im Schat­ten ver­mischt sich mit dem ers­ten Au­gen­blick des ers­ten Zir­pens der ers­ten Zi­ka­de am ers­ten von fünf­zig Ta­gen des Nichts­tuns oh­ne schlech­tes Ge­wis­sen. Da­zwi­schen der Hauch an Fens­ter­schei­ben al­ter Bau­ern­häu­ser in kal­ten Näch­ten. Und das Plat­zen von Sei­fen­bla­sen beim Zu­sam­men­stoß mit dem Flug­sa­men des Löwenzahns. 

Das Flüs­tern wird lei­ser. Im­mer lei­ser. Und lang­sam wer­den Träu­me daraus. 

Hö­ren Sie nur: die­se Stille.

Die, die un­be­dingt im Traum spre­chen müs­sen, sind ge­be­ten zu flüstern.

×
Login

Passwort wiederherstellen

Member werden
Member werden für 60 Franken pro Jahr
Probezugang

Falls Sie einen Code besitzen, geben Sie diesen hier ein.

Gutschein

Martin Suter kann man auch verschenken.
Ein ganzes Jahr für nur 60 Franken.
Versandadresse: